Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Universität Leipzig: Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-hohes-mass-an-rechtsextremen-einstellungen-bei-afd-waehlern-2020-02-25

Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Verschwörungsmentalität – Wähler der AfD zeigen in allen Bereichen antidemokratischer Einstellungen deutlich höhere Zustimmungswerte als die Anhänger anderer Parteien. Das geht aus einer am (heutigen) Dienstag (25. Februar 2020) veröffentlichten, repräsentativen Studie des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig hervor. Im Rahmen der Leipziger Autoritarismus-Studien befragten die Forscher von Mai bis Juli 2018 insgesamt 2.344 Personen im Alter zwischen 18 und 91 Jahren zu ihren politischen Einstellungen. Sie fanden unter anderem heraus, dass bei Wählern der AfD ein höherer tradierter Antisemitismus zu finden ist. Zudem seien in keiner anderen Wählergruppe rechtsextreme Einstellungen und Muslimfeindschaft weiter verbreitet als unter den Wählern dieser Partei, sagt der Leiter der Studie, PD Dr. Oliver Decker.
zustimmten, sondern viele von ihnen auch eine rechtsautoritäre Diktatur bevorzugten und Demokratie

Universität Leipzig: Wenig Vorurteile oder antisemitische Einstellungen unter der Berliner Bevölkerung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wenig-vorurteile-oder-antisemitische-einstellungen-unter-der-berliner-bevoelkerung-2019-08-21

In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten heute (21. August) Wissenschaftler der Universität Leipzig und der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit dem Berliner Justiz-Senator Dr. Dirk Behrendt die Ergebnisse des ersten Berlin-Monitors vor. Das Forschungsprojekt der beiden Hochschulen, gefördert durch den Berliner Senat, erfasst politische Einstellungen der Berliner Bevölkerung, Diskriminierungserfahrungen sowie spezielle Perspektiven von Politikdistanzierten. Rund 2.000 Menschen wurden dazu befragt. Das Fazit der Forscher: Berlin ist eine diverse und für Pluralität offene Stadt mit einem hohen Maß an zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement. Die Berliner sind aktuell nur in geringem Maße vorurteilsbehaftet und antisemitisch eingestellt.
Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie“ stellten die Projektleiter Dr.

Universität Leipzig: Wenn Reichtum über politische Macht entscheidet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wenn-reichtum-ueber-politische-macht-entscheidet-2021-02-08

Haben Wohlhabende bessere Chancen auf politische Ämter? Bekommen Reiche mehr Gehör in der Politik? Welche Rolle Eigentum im Verlauf von politischen Karrieren und bei politischen Entscheidungen spielt, erforscht Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig in einem neuen Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Sein Team wird in den kommenden vier Jahren repräsentative Befragungen von Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Bürgerinnen und Bürgern durchführen, mit Funktionsträgern in Parteien sprechen und im Internet veröffentlichte Informationen analysieren.
Lars Vogel forscht zu Eigentum und Ungleichheit in der Demokratie Wenn Reichtum

Universität Leipzig: Ausländerfeindlichkeit sinkt, aber neue Radikalität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/auslaenderfeindlichkeit-sinkt-aber-neue-radikalitaet-2020-11-18

Die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland hat abgenommen, aber es gibt ein dauerhaft hohes Niveau bei rechtsextremen Einstellungen. Zu beobachten ist zudem eine „Radikalisierung und Enthemmung unter extremen Rechten“. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“. Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig präsentierten die Studienergebnisse heute (18. November) in der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Studie, in der auch der Glaube an Verschwörungstheorien thematisiert wird, entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
bestimmten Motiven sehen die Autoritarismus-Forscher „Brücken, die die Gefahr für die Demokratie

Universität Leipzig: Kommunikationswissenschaftler Hoffmann: „Die Gefahr von Desinformation wird überschätzt“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kommunikationswissenschaftler-hoffmann-die-gefahr-von-desinformation-wird-ueberschaetzt-2024-07-26

Die Gefahr, die von sogenannten „Fake News“ und Desinformation ausgeht, wird nach Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann in der öffentlichen Diskussion überhöht. „Die meisten Menschen konsumieren sehr wenig Miss- und Desinformation“, sagt er in der vor Kurzem erschienenen 44. Folge von „Auf einen Kaffee mit…“, dem Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig.
Alle Folgen des Podcasts Verwandte Nachrichten „Die Demokratie hängt nicht