Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-versammlungs-und-vereinsrecht-wird-durchgesetzt

Während noch im Vormärz die Teilnahme an politischen Diskussionen einer kleinen Elite, nämlich dem Hof, der Bürokratie der Kirche und dem Bildungs- und Besitzbürgertum vorbehalten war, konnten aufgrund des Versammlungsrechts von 1867 Vereine und Interessensvereinigungen ungehindert gegründet werden. Nun konnte eine gezielte Mobilisierung der Massen betrieben werden. Die
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Mitgliedsausweis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konfliktpotenzial Bevölkerung: Der Kampf beginnt… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/konfliktpotenzial-bevoelkerung-der-kampf-beginnt

Der Kampf um die „Menschenrechte“ und politische Mitsprache prägte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ebenso wie die sozialen Missstände, die sich im Zuge der Industrialisierung verstärkten: Arbeitslosigkeit, Hungersnöte, Verelendung und Alkoholismus gefährdeten die Existenz vieler StadtbewohnerInnen. Der starke Zuzug in die Städte – Wiens Bevölkerung wuchs zwischen 1827
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Anton Zampis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Victor Adler: „Hofrat der Revolution“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/victor-adler-hofrat-der-revolution

Dem Gründer der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Victor Adler, ging es programmatisch um die Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiterschaft. Besonders im Bereich der Bildung sah Victor Adler Nachholbedarf; nicht nur Schreib- und Lesekenntnisse, sondern vor allem auch Bewusstseinsbildung sollten gefördert werden. In einer Rede an den bereits im 1867 gegründeten
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Victor Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mutige Vorreiter. Die Republik wird ausgerufen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mutige-vorreiter-die-republik-wird-ausgerufen

1918 ist den ÖsterreicherInnen als Gründungsjahr der 1. Republik geläufig. Weniger bekannt ist, dass bereits 70 Jahre zuvor, im Mai 1848, Leopold Häfner und Joseph Tuvora, beide Herausgeber der Zeitschrift „Constitution“, erstmals in Wien die Republik proklamierten. Unter dem Vorwand, der Kaiser sei entführt worden, riefen sie zur Verteidigung der Freiheit auf und forderten
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Ausrufung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Erfolge. Die Abschaffung der Zensur | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erste-erfolge-die-abschaffung-der-zensur

„Kein Lichtstrahl, er komme, woher er wolle, soll in Hinkunft unbeachtet und unerkannt in der Monarchie bleiben, oder seiner möglichen nützlichen Wirksamkeit entzogen werden“ – so begann die Zensurvorschrift vom 14. September 1810. Seitdem wurden von den Zensoren der Polizei- und Zensurhofstelle unter der Leitung von Graf Josef Sedlnitzky und dem Sonderreferat für Polizei,
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Aufhebung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untergang des Vielvölkerstaats und Neubeginn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn

Im 1993 durchgeführten Volksbegehren „Österreich zuerst“ (von Gegnern als „Anti-Ausländer-Volksbegehren“ bezeichnet) formulierte die FPÖ unter ihrem damaligen Obmann Jörg Haider ein Forderungsprogramm an die österreichische Politik. Der erste der zwölf Punkte lautete: „Verfassungsbestimmung: Österreich ist kein Einwanderungsland“. Ein Blick in das viel zitierte Wiener
die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1848: Die Revolution geht weiter… und zu Ende | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/1848-die-revolution-geht-weiter-und-zu-ende

Nicht weitreichend genug erschien die Verfassung den Studenten, ArbeiterInnen blieben vom Wahlrecht ausgeschlossen. Am 15. Mai 1848 marschierten Studenten zur Hofburg, der regierungsunfähige Herrscher Ferdinand I. musste nach Innsbruck fliehen. Alles schien auf eine Weiterführung der Revolution hinzuweisen; dazu gehörte auch die Eröffnung des Reichstages am 22. Juli und die
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen The Battle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl Luegers Aufstieg zum Bürgermeister | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-luegers-aufstieg-zum-buergermeister

Dem Hofrat der Revolution, wie Victor Adler genannt wurde, stand der „Koloss von Wien“, Karl Lueger, gegenüber. Als Führer der Christlichsozialen rekrutierte er seine Wählerschaft aus den Kleingewerbetreibenden, die sich vor allem nach dem Börsenkrach von 1873 zunehmend durch den Kapitalismus bedroht fühlten. Lueger setzte auf eine antikapitalistische, antiindustrielle und vor
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Karl Lueger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schule einst und jetzt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/schule-einst-und-jetzt

Die Wurzeln des heutigen österreichischen Schulsystems sind in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus unter Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II. zu finden. Obwohl sich seither die staatliche, ökonomische und gesellschaftliche Organisation grundlegend verändert hat, sind wesentliche Strukturen unseres Schulsystems unverändert geblieben: Das Sitzenbleiben, die Stunden- und
politischer Beteiligung geweckt und die Identifikation mit grundlegenden Werten der Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreicherinnen, die für Frauenrechte kämpfen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/oesterreicherinnen-die-fuer-frauenrechte-kaempfen

Erste Ansätze der österreichischen Frauenbewegung gingen aus der 1848er-Bewegung hervor: Der politisch-demokratische Frauenverein protestierte gegen die geringeren Löhne für Frauen. Von vielen Männern belächelt und da das Vereins- und Versammlungsrecht von 1867 Frauen die Mitgliedschaft in explizit politischen Vereinen untersagte, bald wieder aufgelassen, fand er seine
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Karikatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden