DJI – Anja Frank https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/anja-frank.html
Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Programmevaluation „Demokratie
Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Programmevaluation „Demokratie
Jena Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Download[1] Die Themen Demokratiebildung
Erziehungshilfe Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) Bildung und Demokratie
der öffentlichen Kinderbetreuung DDPs für Survey-Daten Delinquenz von Kindern Demokratie
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik am DJI ist als Forschungsprojekt angelegt, das die Kinder- und Jugendpolitik in ihrer inneren Verschränktheit und in ihren (biografischen) Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche querschnittartig beobachtet, empirisch analysiert und die Erkenntnisse für die Akteure der Kinder- und Jugendpolitik nutzbar macht.
der öffentlichen Kinderbetreuung DDPs für Survey-Daten Delinquenz von Kindern Demokratie
01.01.2025 – 31.12.2025 Seit dem Jahr 2017 werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie
Jugendhilfegipfel in Europa steht unter dem Leitgedanken „Weil es ums Ganze geht: Demokratie
Zuhören, unterhaken, mitnehmen – das macht unsere Demokratie aus und stärkt jede
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen wird in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend als ein gesellschaftliches Problem wahrgenommen, das alle betrifft. Das Ziel der Arbeits- und Forschungsstelle ist die systematische Dokumentation und Auswertung der pädagogischen Praxis, die sich mit dem Thema bei Jugendlichen auseinandersetzt. Angebote der Kinder- und Jugendhilfe als auch Ansätze der politischen Bildung werden dokumentiert und fachlich bewertet. Dabei wird nicht nur die konzeptionelle Ebene in den Blick genommen, sondern auch die konkrete Praxis. Besondere Aufmerksamkeit wird den Rahmenbedingungen der praktischen Arbeit vor Ort und den Effekten gewidmet. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen und Kriterien für eine sachgerechte Evaluation von Praxisprojekten im Bereich Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit. Desweiteren sollen Chancen und Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit zwischen allen Verantwortlichen in diesem Feld ausgelotet und Wege für eine verbesserte Kooperation gesucht werden. Dazu gehört auch, dass Kontkate ins europäische Ausland geknüpft werden und ein internationaler Erfahrungsaustausch initiiert wird.
Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Forschungsschwerpunkt „Demokratie
Jugendbildungsstätten, Jugendverbänden und Jugendzentren können junge Menschen viel über Demokratie