Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

MEDICALTRAINING & ANATOMIE – Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde Deutschland e. V. (IGEM)

https://esel.org/termine/https-www-eselworkshop-com-kurs-medicaltraining-anatomie/

6. April 2024 – 7. April 2024 @ 12:00 – 18:00 – Präsenz-Seminar www.eselworkshop.com für Eselhalter, die erste Hilfe Maßnahmen beim Esel erlernen möchten und einen besseren Einblick in die körperlichen Stärken, aber auch Mängel des Tieres erhalten wollen. Die Zielgruppe Eselfreunde, die ihr Tier auf Tierarztbesuche vorbereiten möchten, damit dies in Zukunft stressfrei verläuft. Oder Eselhalter, die kranke Esel haben, die sich bis dato schlecht untersuchen […]
Anatomie: Beurteilung an 4 Eseln vor Ort Größen- & Gewichtsermittlung Arbeit mit dem Stethoskop (Magen, Darm

2. Systematik Weichtiere – Mollusca (Meereschnecken, Tintenfische, Muscheln)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Weichtiere.html

Weichtiere wie Muschel, Schnecke, Tintenfisch – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), riesige Sammlung von Unterwasserfotos von Schnecken, Links, Bücher
In der sogenannten Mantelhöhle liegen die Atmungsorgane und hier münden der Darm und die Geschlechtsorgane

3. Verhalten Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Dornen, Stacheln, Messer, Elektroschläge)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Verteidigung.html

Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Stacheln, Messer, Dornen, Elektroschläge) Giftige Meerestiere allgemein – Aktiv giftige Tiere – Passiv giftig Tiere – Gifttoleranz – Dornen und Stacheln – Messer – Elektroschläge Tiere auf dieser Seite erwähnt (mit Links): Würfelqualle, Staatsqualle, Kegelschnecke, Schraubenschnecke, Skorpionfische (Drachenköpfe, Rotfeuerfische, Steinfische), Kaninchenfische, Petermännchen, Husarenfische, Korallenwelse und Himmelsgucker, Seeschlangen, Seifenbarsch, Seezungen, Kofferfisches, Tintenfische (Blauring-Oktopus), Lochschnecke, Seewalzen. Seesterne
Blauring-Oktopus einen Menschen beisst, kann er sich nicht mehr bewegen, nur das Herz, die Iris und die Därme

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lea Boy gewinnt Bronze beim Weltcup in Hongkong und sichert sich Platz zwei der Gesamtwertung – Schwimmverein Würzburg 05 e. V.

https://svw05.de/lea-boy-gewinnt-bronze-beim-weltcup-in-hongkong-und-sichert-sich-platz-zwei-der-gesamtwertung/

Unsere Freiwasserschwimmerin Lea Boy feierte einen erneuten Erfolg beim Weltcup in Hongkong, wo sie nach einem intensiven 10-km-Rennen im warmen Wasser der Repulse Bay die Bronzemedaille erkämpfte. Die 24-Jährige beendete das Rennen in 2:06:57,4 Stunden und musste sich nur der australischen Olympiazweiten Moesha Johnson und der Italienerin Ginevra Taddeucci geschlagen geben. Für Boy bedeutet dieser […]
bemerkenswert, da sie nach ihrem Sieg beim vorherigen Weltcup in Portugal mehrere Tage lang mit Magen-Darm-Problemen

Winterfütterung für Kleintiere » Kinder- und Jugendfarm Dreieich e. V.

https://www.dreieichhoernchen.de/winterfuetterung-fuer-kleintiere/

Am Freitag gab es ein besonderes Highlight für die Tierversorger auf der Farm. Johanna hatte nun zu einem Informationsabend „Winterfütterung für Kleintiere“ eingeladen.
einen Stopfmagen, d.h. der Nahrungsbrei wird nicht durch Muskelbewegungen aus dem Magen und durch den Darm

Nachruf für Hartmut Setzer » Dreieichhörnchen

https://www.dreieichhoernchen.de/nachruf-fuer-hartmut-setzer/

Wir mussten uns in 2021 von Hartmut Setzer verabschieden, dem langjährigen Vorsitzenden der Dreieichhörnchen. Hartmut hat die Dreieichhörnchen so engagiert vorangebracht und uns einen guten Weg bereitet. Wir sind dankbar für seinen Einsatz.
Einige Anwohner legten sofort Widerspruch ein, der aber 1995 vom Verwaltungsgericht in Darm-stadt abgelehnt

Nur Seiten von www.dreieichhoernchen.de anzeigen

Wellensittichkekse selber machen – Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/2016/11/27/wellensittichkekse-selber-machen/amp/

Die Regale in den Zoogeschäften und Supermärkten sind voll mit Crackern, Keksen und Knabberstangen. Schön bunt sehen sie aus und werben mit „extra viel Obst & Honig“. Warum aber gerade das ein Argument gegen den Kauf sein sollte und warum es sich lohnt, selber Kekse, Cracker und Co. für seine Wellensittiche herzustellen, erfährst du im… Weiterlesen Wellensittichkekse selber machen
Macrorhabdiose ist ein Hefepilz im Darm, bei dem das erkrankte Tier aufgenommene Nahrung mehr oder weniger

Wellensittichkekse selber machen - Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/portfolio/wellensittichkekse-selber-machen/amp/

Wellensittichkekse lassen sich ganz einfach selber machen. Du brauchst nur wenige Zutaten und hast schnell einen gesunden Snack für deine Wellensittiche.
Macrorhabdiose ist ein Hefepilz im Darm, bei dem das erkrankte Tier aufgenommene Nahrung mehr oder weniger

Wellensittichkekse selber machen - Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/2016/11/27/wellensittichkekse-selber-machen/

Die Regale in den Zoogeschäften und Supermärkten sind voll mit Crackern, Keksen und Knabberstangen. Schön bunt sehen sie aus und werben mit „extra viel Obst & Honig“. Warum aber gerade das ein Argument gegen den Kauf sein sollte und warum es sich lohnt, selber Kekse, Cracker und Co. für seine Wellensittiche herzustellen, erfährst du im… Weiterlesen Wellensittichkekse selber machen
Macrorhabdiose ist ein Hefepilz im Darm, bei dem das erkrankte Tier aufgenommene Nahrung mehr oder weniger

Wellensittichkekse selber machen - Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/portfolio/wellensittichkekse-selber-machen/

Wellensittichkekse lassen sich ganz einfach selber machen. Du brauchst nur wenige Zutaten und hast schnell einen gesunden Snack für deine Wellensittiche.
Macrorhabdiose ist ein Hefepilz im Darm, bei dem das erkrankte Tier aufgenommene Nahrung mehr oder weniger

Nur Seiten von wellensittiche-blog.de anzeigen

Checkliste Erste Hilfe – Pro Igel | Verein für integrierten Naturschutz Deutschland e. V.

https://www.pro-igel.de/checkliste-erste-hilfe/

Dieser Fragenkatalog dient der Einschätzung und richtigen zur Versorgung hilfsbedürftig aufgefundener Igel. Auch bei der Vorstellung von Igelfindlingen ist ein Großteil der aufgelisteten Fragen wichtig, um die weitere Versorgung richtig anzuleiten oder zu übernehmen. Download: Checkliste Igelhilfe (PDF) Datum > Ist der Igel schon länger in Obhut, weiter mit 12. Tageszeit > Volles Tageslicht, Dämmerung,
> Hinweis auf Innenparasitenbefall oder bakterielle Magen-Darm-Infektion!

Krankheiten – Pro Igel | Verein für integrierten Naturschutz Deutschland e. V.

https://www.pro-igel.de/krankheiten/

Fast alle hilfsbedürftigen Igel, die in menschliche Obhut genommen werden – abgesehen von den meisten verwaisten Igelsäuglingen – sind krank. Auch die sogenannten „Herbstigel“ sind so gut wie immer nicht „nur“ untergewichtig, sondern leiden z.B. meistens an einem übermäßigen Befall mit Innen- und/oder Außenparasiten. Beachten Sie im Umgang
Igeln: Grüner, schleimiger, stinkender, mit Blut durchsetzter Kot, Durchfall, Blutungen aus Mund und Darm

Ernährung – Pro Igel | Verein für integrierten Naturschutz Deutschland e. V.

https://www.pro-igel.de/ernaehrung/

Igel sind Insektenfresser, doch in der Gefangenschaft soll man sie nicht mit Schnecken, Regenwürmern etc. aus der freien Natur ernähren, weil diese Überträger von Innenparasiten sind. Die Ernährung eines Igelpfleglings muss sich an der Zusammensetzung der natürlichen Nahrung orientieren, also fett- und eiweißreich sein. Igel dürfen niemals einseitig
Aufgrund ihres kurzen Magen-Darm-Traktes können Igel pflanzliche Nahrung nicht verdauen und folglich

Aufsatzsuche – Pro Igel | Verein für integrierten Naturschutz Deutschland e. V.

https://www.pro-igel.de/aufsatzsuche/

Hier können Sie nach Aufsätzen bzw. Themen in allen Ausgaben des Igel-Bulletin ab Heft 23/1999 und nach den Beiträgen von 1989 bis 1999 im „Sonderband 10 Jahre Igel-Bulletin“ suchen.Man kann nach Titeln, nach Verfassern oder nach Schlagwörtern zum Inhalt suchen. Geben Sie die Suchbegriffe in das Suchfeld ein und starten Sie die Recherche. Sie erhalten
Information Igel-Bulletin 32/2004, Seite 9 Der Verdauungsapparat des Igels Seewald, Ulli Verdauung; Magen; Darm

Nur Seiten von www.pro-igel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sebastian, die schreckliche Nachricht: NonHodkinLymphom – Initiative krebskranke Kinder

https://krebs-bei-kindern.de/projekte-berichte/sebastian-nonhodkinlymphom/

Eine Geschichte von Entschlossenheit und Überwindung ➤ Hier die Geschichte von Sebastians Kampf gegen das Non-Hodgkin-Lymphom lesen.
Einer davon so groß, dass er in den Darm gewachsen war.

Glück im Unglück – Initiative krebskranke Kinder

https://krebs-bei-kindern.de/projekte-berichte/glueck-im-unglueck/

Glück im Unglück: Eine Geschichte von unerwartetem Licht in dunklen Zeiten. ➤ Erfahrungsbericht lesen
Es ist unangenehm, wenn man wieder in Bettpfannen pinkeln muss oder einem in der Nacht der Darm durchdreht

Giannina's Geschichte – Initiative krebskranke Kinder

https://krebs-bei-kindern.de/projekte-berichte/giannina/

Eine Geschichte von Stärke und Überwindung. Hier den Erfahrungsbericht von Gianninas Kampf gegen den Krebs lesen.
Der Arzt, der dann dort eine Ultraschall-Untersuchung machte, erzählte mir was von Magen-Darm-Virus und

Nur Seiten von krebs-bei-kindern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Schädlinge, Hitze und Trockenheit belasteten 2022 den Schweizer Wald

https://www.wsl.ch/de/news/neue-schaedlinge-hitze-und-trockenheit-belasteten-2022-den-schweizer-wald/

Die Wälder in der Schweiz hatten 2022 mit invasiven Käfern und neuen Pilzkrankheiten zu kämpfen, wie Waldschutz Schweiz berichtet.
Bäume vor bestimmten Krankheiten schützen können – ähnlich wie probiotische Joghurts bei Menschen den Darm

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Hydrologisches Jahr 2011/12

https://www.wsl.ch/de/publikationen/schnee-und-lawinen-in-den-schweizer-alpen-hydrologisches-jahr-2011-12/

Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2011/12 beschrieben.
Hydrologisches Jahr 2011/12 Autoren: Frank Techel, Christine Pielmeier, Gian Darms, Michaela Teich,

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Hydrologisches Jahr 2012/13

https://www.wsl.ch/de/publikationen/schnee-und-lawinen-in-den-schweizer-alpen-hydrologisches-jahr-2012-13/

Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2012/13 beschrieben.
Hydrologisches Jahr 2012/13 Autoren: Frank Techel, Christine Pielmeier, Gian Darms, Michaela Teich,

Dr. Benjamin Zweifel

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/zweifelb/

Technischer Mitarbeiter, SLF Davos, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Flüelastrasse 11, 7260 Davos Dorf
Pertschy, S., Zweifel, B., Schweizer, J., Stucki, T., Gerber, M. and Darms, G. (2016).

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden