Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

Universität Leipzig: Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-pflanzliche-ernaehrung-den-darm-und-das-gehirn-beeinflussen-kann-2023-10-10

Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit Erwachsenen mit Übergewicht nachgegangen. Die im renommierten Journal „Gut“ publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ballaststoffe sowohl die Zusammensetzung der Darmbakterien als auch die Belohnungssignale im Gehirn und die damit verbundene Essentscheidung positiv verändern können.
prüft Zusammenhang bei übergewichtigen Erwachsenen Wie pflanzliche Ernährung den Darm

Universität Leipzig: Zum Herz über den Darm: Wie sich Darmbakterien und Herzkreislaufmedikamente

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-herz-ueber-den-darm-wie-sich-darmbakterien-und-herzkreislaufmedikamente-beeinflussen-2021-12-09-1

Medikamente haben mehr Einfluss auf die Darmbakterien als die Erkrankungen, gegen die sie eingesetzt werden – positiv als auch negativ. Das haben Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Prof. Dr. Michael Stumvoll und Dr. Rima Chakaroun von der Leipziger Universitätsmedizin, herausgefunden. Die Erkenntnisse zu Patient:innen mit kardiometabolischen Erkrankungen wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
News Portal” Europäische Studie mit mehr als 2000 Patient:innen Zum Herz über den Darm

Universität Leipzig: Neu entdeckter Rezeptor beeinflusst Entwicklung des Darms bei

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neu-entdeckter-rezeptor-beeinflusst-entwicklung-des-darms-bei-fruchtfliegen-2024-03-15

Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten des Menschen in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben einen neuen Rezeptor namens Mayo entdeckt und herausgefunden, dass dieser die Entwicklung des Dünndarms sowie die Herzfunktion bei Fruchtfliegen beeinflusst und diese Phänomene auch beim Menschen relevant sein könnten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports“ veröffentlicht worden.
Wissenschaftler:innen zeigen in ihrer Publikation auch, dass sich beim Verlust von Mayo im Darm

Universität Leipzig: Kann ungesundes Essen unser Gehirn schneller altern lassen?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kann-ungesundes-essen-unser-gehirn-schneller-altern-lassen-2022-03-04

Hochkalorisches Essen und wenig Bewegung können zu Lebensstilerkrankungen wie Diabetes und Adipositas (Fettleibigkeit) führen und auch das Risiko für Schlaganfall sowie Demenz erhöhen. Die Biologin Dr. Veronica Witte erforscht den Einfluss von Adipositas, Ernährung und Stoffwechselveränderungen auf die Gehirnstruktur und –funktion. Sie ist Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ der Universität Leipzig, in welchem Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze der Volkskrankheit untersuchen.
Welche Rolle spielt der Darm dabei?

Universität Leipzig: Seltene Nebenwirkung bei Immuntherapie gegen Krebs entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seltene-nebenwirkung-bei-immuntherapie-gegen-krebs-entdeckt-2025-02-21

Forschende haben eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung bei einer innovativen Therapieform von Blutkrebs entdeckt und analysiert. Die Ergebnisse der Studie sind von Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie sowie der Uniklinik Köln im hochrangigen Journal Nature Medicine veröffentlicht worden.
Universitätsklinik Köln ein T-Zell-Lymphom, das sich neben dem Blut auch in der Haut und im Darm

Universität Leipzig: Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-nanoplastik-den-stoffwechsel-beeinflussen-kann-2023-03-08

Der Kunststoff PET, aus dem zum Beispiel Plastikflaschen hergestellt werden, ist in der Umwelt allgegenwärtig. Welche negativen Auswirkungen kleinste Plastikpartikel von PET auf Stoffwechsel und Entwicklung eines Organismus haben können, wurde von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die aktuellen Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht worden.
sich die winzigen Plastikteilchen in mehreren Organen der Modelltiere, wie Leber, Darm

Universität Leipzig: Internationaler Preis für Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationaler-preis-fuer-adipositas-forschung-2025-03-03

Dr. Rima Chakaroun, Clinician-Scientist der Universitätsmedizin Leipzig, wird mit dem New Investigator Award für ihre vielversprechende Forschung zu Adipositas ausgezeichnet. Das Stipendium wird von der European Association for the Study of Obesity (EASO) und der Novo Nordisk Foundation vergeben und ist mit 300.000 dänischen Kronen, rund 40.000 Euro, dotiert.
49 341-9715300 E-Mail Schreiben Verwandte Nachrichten Zum Herz über den Darm