Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

RKI – Nationale Enterovirus-Surveillance – Ergebnisse aus der Enterovirus­surveillance

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Nationale-Enterovirus-Surveillance/Ergebnisse_EV-Surveillance.html

Im Rahmen der bundesweiten Enterovirus-Surveillance (EVSurv) wird allen pädiatrischen und neurologischen Kliniken in Deutschland bei Patienten mit Verdacht auf virale Meningitis bzw. Enzephalitis sowie akuten schlaffen Paresen (AFP) eine unentgeltliche Enterovirusdiagnostik angeboten. Deutschlandweit nehmen derzeit ca. 150 Kliniken an der EVSurv teil. Jährlich werden durchschnittlich 2.500 Proben innerhalb der EVSurv untersucht; in 20-30% der Proben können Enteroviren (EV) nachgewiesen werden (Tab. 1).
Da dieser Virustyp säureinstabil ist und nur selten die Magen-Darm Passage übersteht

RKI – Nationale Enterovirus-Surveillance – Ergebnisse aus der Enterovirus­surveillance

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Nationale-Enterovirus-Surveillance/Ergebnisse_EV-Surveillance.html?nn=16777526

Im Rahmen der bundesweiten Enterovirus-Surveillance (EVSurv) wird allen pädiatrischen und neurologischen Kliniken in Deutschland bei Patienten mit Verdacht auf virale Meningitis bzw. Enzephalitis sowie akuten schlaffen Paresen (AFP) eine unentgeltliche Enterovirusdiagnostik angeboten. Deutschlandweit nehmen derzeit ca. 150 Kliniken an der EVSurv teil. Jährlich werden durchschnittlich 2.500 Proben innerhalb der EVSurv untersucht; in 20-30% der Proben können Enteroviren (EV) nachgewiesen werden (Tab. 1).
Da dieser Virustyp säureinstabil ist und nur selten die Magen-Darm Passage übersteht

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – Ergebnisse aus der Enterovirus­surveillance

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Nationale-Enterovirus-Surveillance/Ergebnisse_EV-Surveillance.html?nn=16892636

Im Rahmen der bundesweiten Enterovirus-Surveillance (EVSurv) wird allen pädiatrischen und neurologischen Kliniken in Deutschland bei Patienten mit Verdacht auf virale Meningitis bzw. Enzephalitis sowie akuten schlaffen Paresen (AFP) eine unentgeltliche Enterovirusdiagnostik angeboten. Deutschlandweit nehmen derzeit ca. 150 Kliniken an der EVSurv teil. Jährlich werden durchschnittlich 2.500 Proben innerhalb der EVSurv untersucht; in 20-30% der Proben können Enteroviren (EV) nachgewiesen werden (Tab. 1).
Da dieser Virustyp säureinstabil ist und nur selten die Magen-Darm Passage übersteht

RKI – Nationale Kommission für Polioeradikation in Deutschland – Stellung­nahme der Nationalen Kommission für die Polio­eradikation zum Nachweis infektiöser Polio­viren (cVDPV2) im Ab­wasser mehrerer deutscher Städte

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Stellungnahme_2024-12-20.html

In mehreren deutschen Städten hat das Robert Koch-Institut (RKI) im Rahmen eines Forschungsprojektes im Abwasser infektiöse Polioviren nachgewiesen, vom Schluckimpfstoff Typ2 abgeleitet, sog. VDPV2 (vaccine-derived poliovirus 2) [1]. Auch in anderen europäischen Ländern gab es Nachweise von VDPV2 [2, 3]. Polioviren können sich im Abwasser nicht eigenständig vermehren. An den Fundorten müssen daher Personen Polioviren ausscheiden, die sie möglicherweise auf andere Menschen übertragen können. VDPV können wie die Poliowildviren Poliomyelitis auslösen. Eine spezifische Therapie ist nicht verfügbar, aber vollständig geimpfte Personen sind vor der Erkrankung geschützt.
Während der starken Virusvermehrung im Darm und der längeren Zirkulation in einer