Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – Integrierte Genomische Surveillance von HIV (IGS-HIV)

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/IGS-HIV.html

Im Frühjahr 2023 wurde die Molekulare Surveillance von HIV (MolSurv-HIV) in Integrierte Genomische Surveillance von HIV (IGS-HIV) umbenannt. Die Integrierte Genomische Surveillance der HIV-Neudiagnosen versteht sich als wichtiger Teil des nationalen Programms zur Beobachtung der deutsche HIV-Epidemie. Im Rahmen der IGS-HIV werden HIV-Sequenzen gewonnen, um das aktuelle HIV-Infektionsgeschehen molekular-epidemiologisch zu analysieren.
Direkt zu  Abteilung 1: Infektions­krank­heiten Fach­gebiet 11: Bakterielle darm­patho­gene

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – Integrierte Genomische Surveillance von HIV (IGS-HIV)

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/IGS-HIV.html?nn=16777788

Im Frühjahr 2023 wurde die Molekulare Surveillance von HIV (MolSurv-HIV) in Integrierte Genomische Surveillance von HIV (IGS-HIV) umbenannt. Die Integrierte Genomische Surveillance der HIV-Neudiagnosen versteht sich als wichtiger Teil des nationalen Programms zur Beobachtung der deutsche HIV-Epidemie. Im Rahmen der IGS-HIV werden HIV-Sequenzen gewonnen, um das aktuelle HIV-Infektionsgeschehen molekular-epidemiologisch zu analysieren.
Direkt zu  Abteilung 1: Infektions­krank­heiten Fach­gebiet 11: Bakterielle darm­patho­gene

RKI – Lebensmittelbedingte Ausbrüche – Lebens­mittel­bedingte Ausbrüche

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Ausbrueche-von-Infektionskrankheiten/lebensmittelbedingt/lebensmittelbedingte-ausbrueche.html

Ein Krankheitsausbruch wird als lebensmittelbedingt bezeichnet, wenn zwei oder mehr Erkrankungsfälle beim Menschen mit dem Verzehr desselben Lebensmittels (wahrscheinlich) in Zusammenhang stehen.
Infektionen, Zoo­nosen und tropische Infektionen Fach­gebiet 11: Bakterielle darm­patho­gene

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – HIV-1 Serokonverterstudie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/SeroKon/Serokonverterstudie.html?nn=16777788

Die HIV-1 Serokonverterstudie ist eine multizentrische, prospektive Langzeitbeobachtungsstudie, die seit 1997 am RKI durchgeführt wird. Im Jahr 2021 wurde eine Neuausrichtung der HIV-1 Serokonverterstudie begonnen, um die Fragestellungen, Datenerhebungen und Laboruntersuchungen an die aktuelle Public-Health-Lage und das aktuelle HIV- und STI-Infektionsgeschehen in Deutschland anzupassen. Hierdurch können die Stärken und Potentiale der Studie bestmöglich ausgeschöpft und aus den Studienergebnissen der größtmögliche Nutzen für Menschen mit HIV in Deutschland gezogen werden.
Direkt zu  Abteilung 1: Infektions­krank­heiten Fach­gebiet 11: Bakterielle darm­patho­gene