RKI – FG 16: Erreger von Pilz- und Parasiteninfektionen und Mykobakte – Kryptokokkose: Molekulare Epidemiologie und Pathogenese https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG16/Kryptokokkose_molekulare_Epidemiologie_und_Pathogenese.html?nn=16777776
Cryptococcus neoformans und Cryptococcus gattii sind die Erreger der Kryptokokkose, einer systemischen Pilzinfektion von Menschen und Tieren. Diese Pilze können von Bäumen, aus Vogelkot und Erde angezüchtet werden. Diese Hefepilze werden eingeatmet und können Atemwegsinfektionen verursachen, die oft aufgrund unspezifischer, zeitlich meist limitierter Symptome nicht diagnostiziert werden. Kryptokokken können im Körper persistieren und sich mit dem Blutstrom in allen Organen ausbreiten. Bei Menschen wird die Kryptokokkose meist als Infektion der Hirnhäute diagnostiziert, die unbehandelt in der Regel tödlich verläuft. Betroffen sind vorwiegend Patienten mit HIV-Infektion, seltener Krebs, Diabetes mellitus, chronischen Lungen- und Lebererkrankungen, Transplantatempfänger oder Menschen ohne Grunderkrankung.
Direkt zu Abteilung 1: Infektionskrankheiten Fachgebiet 11: Bakterielle darmpathogene