Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

RKI – Konsiliarlabor für Neurotoxin-produzierende Clostridien – Aufklärung eines neuen Wirk­mechanis­mus zur Ver­stärkung der oralen Toxi­zität von Botulinum Neuro­toxinen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/orale-toxizitaet-botulinum-neurotoxine.html?nn=16892374

Wie wird die äußerst hohe Toxizität von Botulinum Neurotoxinen nach oraler Aufnahme auf molekularer Ebene vermittelt? Die Beantwortung dieser Frage ist wichtig, um das Krankheitsbild Botulismus zu verstehen. Erstmalig gelang es einem internationalen Forscherteam, eine Verbindung der Struktur und Funktion der Komponenten des bakteriellen OrfX/P47-Genclusters zur Wirksamkeit von Botulinum Neurotoxinen nach oraler Aufnahme zu identifizieren. Alle Komponenten des OrfX/P47-Genclusters (OrfX1, OrfX2, OrfX3, P47, NTNH) tragen wesentlich zur drastischen Erhöhung der oralen Toxizität bei. OrfX2 wirkt hierbei interessanterweise als „molekularer Schalter“, der nach Aktivierung durch Verdauungsenzyme des Wirtes einen Komplex mit dem Neurotoxin über das nicht-toxische Protein NTNH eingeht.
Aufnahme zu erreichen, müssen die Neurotoxine die harschen Bedingungen der Magen-Darm-Passage