Vom Labor in die Apotheke https://www.mpg.de/14659063/infografik-neue-medikamente
Nur ein Wirkstoff von 20 schafft den langen Weg zu einem Medikament
getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Meintest du darß?
Nur ein Wirkstoff von 20 schafft den langen Weg zu einem Medikament
getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Berliner Forscher beschreiben, wie Verdopplungen im Erbgut die dreidimensionale Struktur des Genoms beeinflussen
Start erreichen Spielende dagegen Topwerte Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Bakterien enthalten selbstreplizierende Gensequenzen, die sich in einer Symbiose mit dem Wirtsbakterium befinden, ihm also einen Nutzen bringen. Faszinierend ist nicht nur, dass eine Generation in diesen Populationen mehrere 1000 Jahre dauert, sondern, dass wir Konflikte zwischen der Bakterium- und Sequenzpopulation beobachten, die Konflikten zwischen einem Organismus und einzelnen Zellen ähneln.
aufspüren und darauf ihre Eier ablegen Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Etwa eine Million Jahre früher als gedacht nutzten unsere menschlichen Vorfahren Steinwerkzeuge, um Fleisch und Knochenmark zu verzehren
aufspüren und darauf ihre Eier ablegen Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Max-Planck-Wissenschaftler zeigen, dass die Nachtfalter die zu ihrer Rüssellänge passenden Blüten am Duft erkennen und so ihren Energiegewinn optimieren
aufspüren und darauf ihre Eier ablegen Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Wissenschaftler entdecken die bislang ältesten Hinweise auf systematische Steinbearbeitung
aufspüren und darauf ihre Eier ablegen Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen
rumpfähnlichen Strukturen bilden sogar die Vorläufer für innere Organe wie den Darm
Die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft wenden bei der Planung und Durchführung ihrer Versuche das so genannte 3R-Prinzip an.
unterschiedliche Klimazonen bewohnen mehr Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
Adenoviren können beim Menschen Infektionen wie Atemwegserkrankungen oder Magen-Darm
Der Fahrplan für neue Impfstoffe
europäischen Kolonialismus weltweite Verbreitung Chronische Entzündungen: Evolution im Darm