Volkszählung bei Bakterien https://www.mpg.de/14520958/volkszaehlung-bei-bakterien
Bacillus subtilis kann Gruppenanteile in gemischten Populationen ermitteln
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
Meintest du darß?
Bacillus subtilis kann Gruppenanteile in gemischten Populationen ermitteln
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
Das Vorhandensein mehrerer rRNA/tRNA-Genkopien kann unter Bedingungen, die eine immer schnellere Translation und ein immer schnelleres Wachstum fördern, von Vorteil sein
Start erreichen Spielende dagegen Topwerte Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Bakterien erzeugen eine Substanz, die Eier, Larven und Puppen vor Pilzinfektionen schützt
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
Forschenden gelingt ein Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
Wissenschaftler haben die molekularen Tricks entschlüsselt, mit denen ein spezielles Bakterium seinen Sauerstoffbedarf abdeckt, um das Treibhausgas Methan zu nutzen
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
Forschende entdecken hohe Konzentrationen von Wasserstoffperoxid im Gezeitensand
Immunsystem Medizin Mikrobiologie (B&M) Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm
Säugetiere haben in der Evolution immer wieder davon profitiert, dass sie Gene verloren haben
Start erreichen Spielende dagegen Topwerte Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln gibt Aufschluss über die Anpassung nach abrupten Umweltveränderungen
aufspüren und darauf ihre Eier ablegen Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Max-Planck-Forscher klären Verwandtschaftsbeziehungen der Vogelfamilien
aufspüren und darauf ihre Eier ablegen Chronische Entzündungen: Evolution im Darm
Bei der Analyse von mehr als 500 Sequenzen des männlichen Y-Chromosoms bei Landwirtschaft treibenden Ethnien und bei traditionell als Jäger und Sammler lebenden Bevölkerungsgruppen im südlichen Afrika zeigte sich in den Abstammungslinien der bäuerlichen Bevölkerung eine vergleichsweise hohe Veränderungsrate. Die Forscher erklären das mit dem deutlich höheren Durchschnittsalter der Väter. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Der letzte gemeinsame Urahn des menschlichen Y-Chromosoms ist offenbar sehr viel älter als bislang angenommen wurde.
Start erreichen Spielende dagegen Topwerte Chronische Entzündungen: Evolution im Darm