Dein Suchergebnis zum Thema: Darm

Meintest du darß?

Ein teures Geschäft

https://www.mpg.de/20465193/ein-teures-geschaft

Die Bildung von Virulenzfaktoren, mit denen bakterielle Krankheitserreger ihre Wirtszellen angreifen, kostet Energie und bremst die Vermehrung. Dennoch verlieren die Bakterien ihre Fähigkeiten auch dann nicht, wenn sie sie zeitweise nicht brauchen. Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher in Marburg konnten zeigen, wie das geschieht.
Dieser Magen-Darm-Erreger setzt als Virulenzfaktor das Typ III-Sekretionssystem (

Ein teures Geschäft

https://www.mpg.de/20465193/ein-teures-geschaeft

Die Bildung von Virulenzfaktoren, mit denen bakterielle Krankheitserreger ihre Wirtszellen angreifen, kostet Energie und bremst die Vermehrung. Dennoch verlieren die Bakterien ihre Fähigkeiten auch dann nicht, wenn sie sie zeitweise nicht brauchen. Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher in Marburg konnten zeigen, wie das geschieht.
Dieser Magen-Darm-Erreger setzt als Virulenzfaktor das Typ III-Sekretionssystem (

Zufall im Minutentakt

https://www.mpg.de/20391807/zufall-im-minutentakt?c=11968545

Mit Hilfe von Einzelzell-FRET-Mikroskopie haben Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie Schwankungen im bakteriellen Zuckerabbau nachgewiesen, die auf der Ebene der gesamten Population nicht sichtbar sind. Da die beobachteten Fluktuationen auf einer Zeitskala von Minuten auftreten, könnten sie weitreichende Auswirkungen auf die Physiologie von E. coli haben und andere zelluläre Prozesse beeinflussen.
Auswirkungen auf die Physiologie von E. coli in dynamischen Umgebungen wie dem Darm