LeMO Biografie Käte Strobel https://www.hdg.de/lemo/biografie/kaete-strobel.html
SPD) auf und wird deren Vorsitzende. 1949 Strobel wird in den Ersten Deutschen Bundestag
SPD) auf und wird deren Vorsitzende. 1949 Strobel wird in den Ersten Deutschen Bundestag
Rainer Barzel ist ein deutscher CDU-Politiker, Jurist und Publizist.
1957: Als Abgeordneter des Wahlkreises Paderborn-Wiedenbrück zieht Barzel in den Bundestag
Chronik des Jahres 2013.
Unterzeichnung des Koalitionsvertrages für eine Große Koalition in den Deutschen Bundestag
Chronik des Jahres 1983.
Bundespräsident Karl Carstens löst den Bundestag auf und bestimmt den 6.
Hermann Höcherl ist ein deutscher Jurist und CSU-Politiker.
1976 Mitglied des Bundestages. 1957-1961 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag
Chronik des Jahres 1994.
Der Künstler Christo erhält vom Bundestag die Zustimmung für sein Reichstagsprojekt
Chronik des Jahres 1965.
Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz über Hilfsmaßnahmen für deutsche Flüchtlinge
Chronik des Jahres 1990.
Der langjährige SPD-Fraktionschef im Bundestag Herbert Wehner stirbt in Bonn. 20.01
Die beiden deutschen Staaten gehen unterschiedlich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit um. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) sieht sich nicht als Nachfolgerin des „Dritten Reiches“, sondern in der Tradition des antifaschistischen Widerstandes. Im Gegensatz zu Westdeutschland lehnt sie es ab, Verantwortung für die Opfer zu übernehmen und es findet keine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus statt. Die Bundesrepublik Deutschland trägt mit dem Luxemburger Wiedergutmachungsabkommen und Entschädigungsgesetzen zur Herstellung ihrer Glaubwürdigkeit im Ausland bei – wenngleich zahlreiche Opfer wie Kommunisten, Sinti und Roma, Zwangsarbeiter oder ausländische KZ-Häftlinge noch ausgeschlossen bleiben.
Der Vertrag findet im Bundestag eine Mehrheit dank des Engagements von Bundeskanzler
Die Frage der Wiederbewaffnung löst in der Bundesrepublik eine gesellschaftliche Auseinandersetzung aus. Viele lehnen sie ab. Es kommt zu Protesten, Manifesten und hitzigen politischen Debatten zwischen Regierung und Opposition. Auch nach der Gründung der Bundeswehr geht der Streit weiter, besonders wegen der Absicht der Bundesregierung, die Bundeswehr mit Trägerwaffen auszurüsten, die auch atomare Sprengköpfe tragen können.
Auch im Bundestag kommt es zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen Regierung und