LeMO Jahreschronik 2001 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2001.html
Chronik des Jahres 2001.
Der Bundestag änderte daraufhin mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit das Grundgesetz
Chronik des Jahres 2001.
Der Bundestag änderte daraufhin mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit das Grundgesetz
Chronik des Jahres 2017.
Das beschließt der Bundestag nach jahrelanger Debatte einstimmig.
Die Bundesrepublik Deutschland muss in den 1970er und 1980er Jahren neue Krisen und Probleme bewältigen. Internationalisierung und Strukturwandel verändern die Wirtschaft. Brisante gesellschaftliche Fragen sind Umweltschutz, Atomenergie und die Rolle der Frau, die sich in neuen sozialen Bewegungen niederschlagen. Der Terror der Roten-Armee-Fraktion und ein neues Wettrüsten im Ost-West-Konflikt bedrohen die Sicherheit. Das SED-Regime in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) will mit der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ das Leben der Menschen in Osten verbessern und die Wirtschaftskraft steigern. Jedoch sieht es sich rasch gewaltigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und hohen Schulden gegenüber. Die Unzufriedenheit der Ostdeutschen wächst in den 1970er und 1980er Jahren aufgrund von Mangelwirtschaft, Umweltzerstörung und fehlenden Grundrechte. Die Zahl der Ausreiseanträge steigt und neue Bürgerrechtsgruppen fordern Veränderungen.
1980 die neue Partei Die Grünen, der 1983 erstmals der Einzug in den Deutschen Bundestag
Chronik des Jahres 1995.
April beschließt der Bundestag die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur
Kunst und Literatur sind für das SED-Regime „Waffen für den Sozialismus“. Es sieht nach dem Vorbild der Sowjetunion im Sozialistischen Realismus die einzige künstlerische Gestaltungsweise für Künstler und Schriftsteller in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Andere Richtungen werden als „formalistisch“ abgelehnt und bekämpft. Ende der 1950er Jahre versucht das SED-Regime mit dem „Bitterfelder Weg“ die Trennung von Künstlern und Volk zu überwinden, um eine „sozialistische Nationalkultur“ zu schaffen.
Geteiltes Deutschland: Gründerjahre 1949-1961 Weg nach Westen Weg nach Westen Bundestag
des Buches „Die FDP – Daten, Fakten, Hintergründe“. 1980 Mende scheidet aus dem Bundestag
Eugen Gerstenmaier ist ein deutscher Politiker und Mitbegründer des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen Deutschlands.
Unklarheiten“ aufgeben. 1954 Übernahme des Vorsitzes des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag
Laut Dr. Leisewitz stehen die Chancen für Bonn, Hauptstadt zu werden, gut.
Deutsche Bundestag schließlich in einer Abstimmung für Bonn als vorläufige Hauptstadt
Chronik des Jahres 1968.
Der Bundestag hält aufgrund der Studentenunruhen eine Sondersitzung ab.
Heinrich Lübke ist ein CDU-Politiker und von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Lebendiges Museum Online Suchen Heinrich Lübke bei seiner Rede im Deutschen Bundestag