LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1983 https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/bundestagswahl-1983.html
Den Grünen gelingt mit 5,6 Prozent erstmals der Einzug in den Bundestag.
Den Grünen gelingt mit 5,6 Prozent erstmals der Einzug in den Bundestag.
Chronik des Jahres 1951.
Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Errichtung des Bundesgrenzschutzes
Chronik des Jahres 1953.
Der Bundestag ratifiziert den Deutschland- und den EVG-Vertrag.
Chronik des Jahres 1971.
Der Bundestag verabschiedet das erste Gesetz zur Verminderung von Luftverunreinigungen
Die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1932 findet am 2. Dezember 1990 statt, kurz nach der am 3. Oktober vollzogenen Deutschen Einheit. Dieser Erfolg und seine optimistische Haltung zu den Folgeproblemen verschaffen dem „Kanzler der Einheit“ Helmut Kohl (CDU) Vorteile. Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP siegt bei der Wahl. Die SPD unterliegt mit Oskar Lafontaine, der die Finanzierung der Einheit zum Thema macht.
Deutsche Bundestag konstituiert sich am 20.
Die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1932 findet am 2. Dezember 1990 statt, kurz nach der am 3. Oktober vollzogenen Deutschen Einheit. Dieser Erfolg und seine optimistische Haltung zu den Folgeproblemen verschaffen dem „Kanzler der Einheit“ Helmut Kohl (CDU) Vorteile. Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP siegt bei der Wahl. Die SPD unterliegt mit Oskar Lafontaine, der die Finanzierung der Einheit zum Thema macht.
Deutsche Bundestag konstituiert sich am 20.
Chronik des Jahres 2009.
namentlicher Abstimmung verabschiedet die Mehrheit von Union und SPD im Deutschen Bundestag
Chronik des Jahres 2011.
Der Deutsche Bundestag verlängert das Bundeswehrmandat in Afghanistan mit großer
Joschka Fischer ist ein deutscher Politiker, von 1998 bis 2005 Bundesaußenminister und Vizekanzler unter Gerhard Schröder.
bei den Bundestagswahlen 5,6 Prozent der Stimmen und ziehen damit erstmals in den Bundestag
Roter Torflügel mit Abzeichen der
Der Bundestag beschloss 1983 in Folge des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 die Stationierung