LeMO Biografie Oskar Lafontaine https://www.hdg.de/lemo/biografie/oskar-lafontaine.html
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, DIG/Trialon; 1915824
Objektinfo Bildnachweis: Parlamentsarchiv/Deutscher Bundestag, DIG/Trialon; 1915824
Porträtfotografie von Käte Strobel, Bundesministerin für Gesundheit (1966-1969), Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit (1969-1972).
Schlagwörter: Politikerin, USPD, Kinderfreunde, Sozialistische Arbeiterjugend, SPD, Bundestag
Bei der zweiten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 kann sich die Regierungskoalition knapp behaupten. CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die Union erzielt damit ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949, auch die FDP verliert Stimmen. Mit 338 gegen 333 Stimmen wird Helmut Kohl (CDU) erneut zum Bundeskanzler gewählt.
vier Direktmandate und zieht dank Grundmandatsregel mit 30 Abgeordneten in den Bundestag
Im Bundestag entwickelt er sich als glänzender Redner zu einem der profiliertesten
Nach der Bundestagswahl 1965 ist die CDU/CSU nochmals stärkste Fraktion. Zusammen mit der FDP setzt sie die schwarz-gelbe Regierung unter Bundeskanzler Ludwig Erhard fort. Ein Jahr später zerbricht das Bündnis jedoch und wird ohne Neuwahlen von der ersten Großen Koalition der Bundesrepublik abgelöst.
Deutschen Bundestag.
Chronik des Jahres 1951.
Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Errichtung des Bundesgrenzschutzes
Joachim Gauck ist von 2012 bis 2017 der 11. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR“ vom Deutschen Bundestag
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinen umfassenden Aufgaben ist es ohne Vorbild in der deutschen Verfassungsgeschichte. Es ist zuständig für die Auslegung des Grundgesetzes, überprüft Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit, entscheidet über den Entzug von Grundrechten, das Verbot von Parteien und urteilt über Streitigkeiten zwischen Verfassungsorganen. Mittels Verfassungsbeschwerde können alle Bundesbürger, die sich in ihren Grundrechten verletzt fühlen, das Gericht anrufen. Seine Urteile haben Gesetzescharakter und binden die übrigen Verfassungsorgane.
besteht zunächst aus zwei Senaten mit je zwölf Richtern, die von Bundesrat und Bundestag
Der 1949 gegründete Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert die Vergesellschaftung von Schlüsselindustrien, zentrale volkswirtschaftliche Lenkung und Demokratisierung der Wirtschaft. Er hat damit andere politische Vorstellungen wie Bundesregierung und Parlamentsmehrheit. Er kommt daher rasch zum Konflikt, als Erstes über die Frage der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer. Unumstritten hingegen ist die Wiederherstellung der Tarifautonomie.
Gegen den heftigen Protest der Gewerkschaften verabschiedet der Bundestag dann am
Tod 1952 führt sie zusätzlich seinen Haushalt. 1953-1990 Mitglied im Deutschen Bundestag