Vogelschutzgebiet ‚Möhnesee‘ | BFN
https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/vogelschutzgebiet-moehneseeNSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
Meintest du buch?
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
Die Inwertsetzung von Meeresökosystemen und ihren Leistungen sorgt für die Sichtbarkeit ihrer Werte und deren Berücksichtigung in gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
Mehr als 250 Fischarten leben in der Nordsee, rund 100 in der Ostsee. Die Bestände mancher Arten gehen dramatisch zurück. Das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 regelt zwar Schutzmaßnahmen für deren Lebensräume. Doch nur wenige Arten, z. B. der Wanderfische, sind streng geschützt.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
Informieren Sie sich über die Offshore-Windkraft in der Ost- und Nordsee und deren Auswirkungen auf die marine Lebensvielfalt.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
Eine der gravierendsten Auswirkungen des Baus der Offshore-Windenergieanlagen betrifft die marinen Säugetiere – ganz besonders die bei uns heimischen Schweinswale.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht