Ergebnisse // Universität Oldenburg https://uol.de/create/ergebnisse
Die erste Messkampagne in der Eckernförder Bucht im Spätsommer 2022 hatte zum Ziel
Meintest du buch?
Die erste Messkampagne in der Eckernförder Bucht im Spätsommer 2022 hatte zum Ziel
Ökologische und gesellschaftliche Ansprüche für ein besseres Management der Meeresumwelt in Einklang bringen – das ist das Ziel eines neuen, internationalen Projekts unter Leitung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität.
für Chemie und Biologie des Meeres helmut.hillebrand(at)uol.de Die Algoa-Bucht
auf die Hafenspitze, ist der Forschungsraum im Projekt „Reallabor Eckernförder Bucht
Gletscher, Pinguine und Wale: Die Antarktis hat eine besondere Anziehungskraft – auch für Doktorandin Lina Holthusen, die gerade dort forscht. Ein Gespräch über Herausforderungen, den nötigen Teamgeist und das beste Weihnachtsgeschenk.
Und man hat man einen perfekten Blick über die Bucht.
Einer Oldenburger Studie zufolge stammen Mikropartikel in der südlichen Nordsee überwiegend aus Farben und Lacken. Das Team um die Umweltchemikerin Barbara Scholz-Böttcher vermutet, dass Schiffe eine Art Bremsspur hinterlassen.
Wasserproben, die das Team in der Nähe wichtiger Schifffahrtsstraßen in der Deutschen Bucht
Uni-Fokus Nachweis von Chemikalien im Meer von Rainer Reuter Die Deutsche Bucht
Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforscher: Sie koordinieren gleich mehrere neue Forschungsverbünde mit Millionenförderung. Es geht um Plastikmüll, Lichtdurchflutung und Nährstoffe im Meer – sowie kleine Krebstiere mit zentraler Rolle im marinen Nahrungsnetz.
Meer stehen im Fokus des Forschungsverbunds „Nährstoffeinträge in die Deutsche Bucht
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
für Chemie und Biologie des Meeres shungu.garaba@uol.de In der entlegenen Bucht
Ende Juli verließ das Forschungsschiff Maria S. Merian den Hafen von Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Ziel der Reise: die Fjordsysteme Grönlands und Islands. Mit an Bord ist der Oldenburger Experte für Marine Sensorensysteme Prof. Dr. Oliver Zielinski. Einige Impressionen der ersten Forschungswoche.
Fahrtbericht zeigt, dass die MS Merian momentan im Vaigat Kanal, in Richtung Disko Bucht
„Colored Dissolved Organic Matter – Gefärbte gelöste organische Materie“ nennen Meeresforscher jenen Stoff, der dem Meerwasser seine gelbliche Farbe gibt. Über ihn lässt sich der Weg des Wassers durch die Meere verfolgen. Seine himmelblaue Fluoreszenz ermöglicht hochsensitive spektrale Fingerabdrücke.
Hunderte von Kilometern durch die Meere verfolgen, beispielsweise von der Deutschen Bucht