Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Mehr Menschen – Bevölkerungswachstum in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-menschen-bevoelkerungswachstum-der-monarchie

Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten war das Bevölkerungswachstum der Habsburgermonarchie eher gering und setzte mit dem Ende des 18. Jahrhunderts erst spät ein. Während auf heutigem österreichischem Gebiet zu Beginn des 18. Jahrhunderts etwa zwei Millionen Menschen lebten, waren es am Ende des Jahrhunderts bereits drei Millionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kam
ärmsten Bevölkerungsschichten, die aus der Not heraus Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette: Im Rampenlicht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-im-rampenlicht

Marie Antoinettes frisch angetrauter Gatte war ein knabenhafter Fünfzehnjähriger, introvertiert und nicht wirklich zum Monarchen geboren. Von eher schlichtem Gemüt, war Louis Auguste ein willfähriges Instrument der untereinander verfeindeten Cliquen am französischen Königshof. Seiner hübschen Braut begegnete er mit hilfloser Schüchternheit. Der jungen Braut war von der Mutter
Antoinette als Königin von Frankreich „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dienstag und Samstag ist Markttag – Handwerk, Märkte und Lebensmittelversorgung im mittelalterlichen Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dienstag-und-samstag-ist-markttag-handwerk-maerkte-und-lebensmittelversorgung-im

Die mittelalterlichen Handwerker stellten ihre Produkte, die von Lebensmitteln über Transportmittel bis zu Luxusgütern reichten, größtenteils für den Eigenbedarf der Bevölkerung der näheren Umgebung her. Noch heute ist an manchen Straßennamen zu erkennen, dass die Vertreter eines Handwerks oft in einer einzigen Straße anzutreffen waren. ‚Einkaufen‘ gingen die WienerInnen
Dieser setzte sich aus Erbsen, Kraut, Bohnen, Linsen, Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dies Bildnis ist bezaubernd schön – Porträtmalerei als Einnahmequelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dies-bildnis-ist-bezaubernd-schoen-portraetmalerei-als-einnahmequelle

Die Bildproduktion folgte der neuen Nachfrage, immer mehr Porträtmaler bevölkerten den Markt. Mannigfache Techniken kamen – entsprechend der Geldbörse – zum Einsatz: Schattenriss oder Silhouette, Miniaturbildnis, Pastell, Federzeichnung, Scherenschnitt, Skulpturen oder das althergebrachte Ölbild. Porträtsammlungen, ursprünglich ein Privileg des Adels, fanden ab dem Ende des
gekommen, daß sich die Maler und Bildhauer kaum das Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht V.: Wie gewonnen, so zerronnen … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-v-wie-gewonnen-so-zerronnen

Die Kampfhandlungen mit den hussitischen Heeren im böhmisch-österreichischen Grenzgebiet konnten durch Waffenstillstandsvereinbarungen 1434/35 eingestellt werden. Auch fiel die Bewegung in sich zusammen, als der radikale Flügel der Taboriten 1434 in der Schacht von Lipany von der gemäßigten Partei des Adels besiegt wurde. 1436 konnte durch die beim Konzil von Basel
Erlaubnis, die Kommunion auch Laien in beiderlei Gestalt (Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nikolausgeschenke und ein Vermögen ‚unter dem Kopfpolster‘ – Was Maria Theresia verdiente und mit dem Geld machte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nikolausgeschenke-und-ein-vermoegen-unter-dem-kopfpolster-was-maria-theresia-verdiente-und

Nach dem Tod Maria Theresias 1780 mussten erst einmal die Finanzen der Monarchie und der Monarchin geordnet werden. Im Zimmer der Herrscherin befand sich eine hohe Summe an Bargeld, nämlich 3.943 Gulden und 44 Kreuzer. Darüber hinaus verwaltete das so genannte Geheime Kammerzahlamt beim Tod Maria Theresias mehr als 300.000 Gulden. Zum Vergleich: Im Todesjahr Maria Theresias
ein Taglöhner in etwa 15 Kreuzer und ein Kilogramm Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette als Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-als-koenigin-von-frankreich

Louis Auguste nahm den Namen Ludwig XVI. an. Er war bei der Thronbesteigung 20 Jahre alt und mit der neuen Aufgabe überfordert. Persönlich zwar gewissenhaft und integer, war sein Wesen von Unschlüssigkeit und Schwerfälligkeit geprägt. Es fehlte ihm an selbstbewusstem Auftreten und königlicher Autorität. Marie Antoinette, die junge Königin an seiner Seite, galt hingegen als
Antoinette als Königin von Frankreich „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
ihr daher der Satz zugeschrieben: „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette und die Französische Revolution | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-und-die-franzoesische-revolution

Der Versailler Hof versank in lethargischem Schock. Binnen weniger Wochen brach das über Jahrhunderte gewachsene System des Ancien Régime in sich zusammen. Marie Antoinette blieb weiterhin die vorrangige Projektionsfläche des Hasses der Volksmassen. Als am 5. Oktober 1789 eine aufgebrachte Menge, angeführt von den Pariser Marktfrauen, sich auf den Weg nach Versailles machte,
Antoinette als Königin von Frankreich „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hofküche: Wenn der Kaiser zu Tisch bittet | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hofkueche-wenn-der-kaiser-zu-tisch-bittet

Die Hofküche umfasste verschiedene Küchenbereiche für die Zubereitung von Fleisch, kalten Gerichten und Mehlspeisen. Selbstständige Abteilungen waren der Hofzehrgaden, der für Ankauf und Lagerung der Lebensmittel zuständig war, die Zuckerbäckerei, welche Konfekt, warme Getränke aber auch Limonade und Gefrorenes produzierte, und der Hofkeller. Der Tag begann zeitig, ab fünf Uhr
Am Abend gab es für das Personal kalte Speisen wie Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden