Naturpark TERRA.vita : place-info https://www.geopark-terravita.de/de/place-info/?place=911
der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren über die Bestattungskultur der späten Jungsteinzeit und Bronzezeit
der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren über die Bestattungskultur der späten Jungsteinzeit und Bronzezeit
Tiefblaue Seen, märchenhafte Burgen, rauschende Wasserfälle und mehr: Hier kommen zehn Tipps für die schönsten magischen Orte in Baden-Württemberg!
das Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte sowie das Freilichtmuseum, welches die Stein- und Bronzezeit
„Während meiner gesamten Dienstzeit sind auf den Sänden keine spektakulären Wracks aufgetaucht“, sagt Dr. Hans Joachim Kühn (67), „und kaum bin ich weg…“ Bis vor knapp drei Jahren war der Archäologe Dezernent am Archäologischen Landesamt. Jetzt begleitete er Vermessungsingenieure des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz bei einer Fahrt zum Süderoogsand, in die Kernzone des […]
stammen aus der Zeit 2000 bis 1000 vor Christi, also aus der ausgehenden Steinzeit und der älteren Bronzezeit
Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Umwelt Umwelt Stadtforst Geschichte des Stadtwaldes Geschichte des Stadtwaldes Von der Bronzezeit
Private Individuelle Rundreise – Tana Toraja und Lore Lindu Nationalpark
und weiteren Höhlen rund um den See hat man in den 1970er Jahren Artefakte aus der südostasiatischen Bronzezeit
Themen Kosmos Kaffee
Deutschland Bild: Deutsches Museum | Hans-Joachim Becker Trinkhorn-to-go: Trinkhörner waren schon zur Bronzezeit
400 Jahre alten Lyckå Schlossruine noch rund 1500 Jahre weiter zurück in die so genannte nordische Bronzezeit
Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Aufgrund seiner leichten Verformbarkeit bereits seit der Bronzezeit geläufig, ist Blei einerseits giftig
Negnuja – Alles rund ums Basteln (Info, Shop, Material)
Mit der Entdeckung der Metallverarbeitung in der Bronzezeit über die Glasherstellung bis zur Entwicklung
(Universität Wien) Wissenschaft in der Bronzezeit: Was sagt uns die Himmelsscheibe von Nebra?