Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Sepia, Sonnenbräune und Stromkabel – Kupfer ist überall!

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/sepia-sonnenbraeune-und-stromkabel-kupfer-ist-ueberall

Sepia, Sonnenbräune und Stromkabel – Kupfer ist überall!
Chr. den Anfang der Bronzezeit, als die Kupferlegierung für die Waffenherstellung, aber auch für Kunstobjekte

Sepia, Sonnenbräune und Stromkabel – Kupfer ist überall!

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/sepia-sonnenbraeune-und-stromkabel-kupfer-ist-ueberall/

Sepia, Sonnenbräune und Stromkabel – Kupfer ist überall!
Chr. den Anfang der Bronzezeit, als die Kupferlegierung für die Waffenherstellung, aber auch für Kunstobjekte

Sepia, Sonnenbräune und Stromkabel – Kupfer ist überall!

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/sepia-sonnenbraeune-und-stromkabel-kupfer-ist-ueberall

Sepia, Sonnenbräune und Stromkabel – Kupfer ist überall!
Chr. den Anfang der Bronzezeit, als die Kupferlegierung für die Waffenherstellung, aber auch für Kunstobjekte

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teil II: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/5000-jahre-waelder-am-oberrhein

5.000 Jahre menschlicher Einfluss prägen die oberrheinischen Wälder der Rheinaue, des Rheintals, des Schwarzwaldes und der Vogesen. Neue Forschungsergebnisse zeichnen den Übergang vom Urwald Mitteleuropas zum Kulturwald nach.
In der Bronzezeit sind dauerhaft großflächig kahl gelegte Flächen für das Rheintal belegt.

Unser Wald – eine Schatztruhe für die Archäologie - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/archaeologie-im-wald

Wälder sind ein Hort geschichtlicher Quellen: Verborgen unter einer dichten Vegetation oder begraben im Untergrund haben sich hier Überreste vergangener Zeiten in oft hervorragender Qualität über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende erhalten.
Erste Belege von gebauten Wegabschnitten und Brücken kennt man ab der Bronzezeit (z.B.

Die Vogelkirsche *(Prunus avium)* - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-vogelkirsche-prunus-avium

Die Vogelkirsche hebt sich im Frühling durch ihre schneeweissen Blüten eindrücklich vom übrigen Wald ab. Die Stammart unserer Süsskirsche hat wertvolles Holz und bietet Bienen und Vögeln üppige Nahrung.
Fossile und prähistorische Funde von Kirschkernen in Siedlungen aus der Bronzezeit (etwa 2’200 v.

Populationsbiologie der gemeinen Eibe - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/populationsbiologie-der-gemeinen-eibe

Die Eibe wird als eine schlecht angepasste, konkurrenzschwache Baumart angesehen, die Gefahr läuft, in freier Wildbahn auszusterben. Dem ist nicht so: Sie ist eine Baumart, deren Verjüngung in Wald-Ökosystemen an späte Sukzessionsstadien gebunden ist.
In den gleichen Zeitraum ist auch der Beginn der menschlichen Kulturstufe der Bronzezeit zu setzen –

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Epochenbaum – Alle Fachbeiträge geordnet nach geschichtlichen Epochen – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geschichte/epochenbaum

Alle Materialien der Praxis Geschichte nach Epochen und Schlagworten sortiert
Rollenspiele Stationenlernen Frühgeschichte/Frühe Hochkulturen Altsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit

Schlagwortregister A - Z – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geschichte/schlagwortregister

Alle Materialien der Praxis Geschichte nach Personen, Epochen und anderen Schlagworten sortiert.
Briefmarke Britisch-Indien Britisches Mandat British Empire Bronze Bronze- und Eisenzeit Bronzezeit

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Kriegsmuseum Valletta – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/kriegsmuseum-valletta/

Das Kriegsmuseum von Malta ist im Fort Saint Elmo in Valletta untergebracht. Fort Saint Elmo wurde ab 1417 immer mehr zur Festung ausgebaut und musste mehrmals in der Geschichte die Wehrhaftigkeit unter Beweis stellen. Zuletzt war dies im Zweiten Weltkrieg der Fall.
Die Ausstellungen sind chronologisch von der Bronzezeit bis heute angeordnet.

Mdina – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/mdina/

Mdina – Die stille Stadt Wenn man abends durch die Gassen spaziert, merkt man schnell warum sie diesen Namen trägt.
auf einem strategisch günstig gelegenen exponierten Felsplateau, daher wurde dieser Ort schon in der Bronzezeit

Valletta – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/valletta/

Valletta ist die Hauptstadt Maltas und gleichzeitig die kleinste Hauptstadt aller Länder in Europa. Die Stadt zählt nur etwa 6000 Einwohner und ist nicht einmal einen Quadratkilometer groß. Doch auf dieser kleinen Fläche finden sich zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude, was auch aufgrund des kulturellen Reichtums der Stadt 1980 dazu geführt hat, dass die Stadt als Gesamtmonument…
gratis zu besichtigen ist (Stand 2019), kann man alles über den Befestigunsanlagenbau auf Malta von der Bronzezeit

Malta – Älgventure

https://aelgventure.com/2019/11/10/malta-de/

Ein Reisebericht über unser Abenteuer auf den Inseln Maltas.
Tierknochen und Tonscherben gefunden und im näheren Umland fand man Hinweise auf eine Siedlung aus der Bronzezeit

Nur Seiten von aelgventure.com anzeigen