Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Glanzlichter des Museums: Unterwegs im Germanischen Nationalmuseum | Germanisches Nationalmuseum

https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebot/glanzlichter-des-museums-unterwegs-im-gnm

Buchbare Führung für Erwachsene ➤ Hier informieren und Termin anfragen! ➤ Infotelefon: (0911) 1331 238
Rundgang führt Sie dabei zu ausgewählten Highlights der Sammlungen, vom geheimnisvollen Goldhut der Bronzezeit

KPZ | Führung zum Kennenlernen des GNM

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/default-f82eeebb236192993663e10152e960fc

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 21.06.2025 um 15:00 . ➤ Hier mehr erfahren!
bedeutendsten Exponate des Hauses kennenlernen – vom Behaim-Globus über die Werke Dürers bis hin zum bronzezeitlichen

KPZ | Führung zum Kennenlernen des GNM

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/default-92aed4192f422d2b4f5e174f5c7ad12d

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 03.06.2025 um 15:00 . ➤ Hier mehr erfahren!
bedeutendsten Exponate des Hauses kennenlernen – vom Behaim-Globus über die Werke Dürers bis hin zum bronzezeitlichen

KPZ | Führung zum Kennenlernen des GNM

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/default-8797fa43d98dff0a34e764bea9481d70

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 06.06.2025 um 15:00 . ➤ Hier mehr erfahren!
bedeutendsten Exponate des Hauses kennenlernen – vom Behaim-Globus über die Werke Dürers bis hin zum bronzezeitlichen

Nur Seiten von kpz-nuernberg.de anzeigen

Bundesland Sachsen-Anhalt – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/praesidentschaft/bundeslaender-sachsen-anhalt-deutschland-foederal-2363100

Ein Land, zwei Blickwinkel
Die Himmelsscheibe aus der Bronzezeit, die 1999 auf dem Mittelberg nahe der sachsen-anhaltinischen Stadt

16 Bundes-Länder, ein Deutschland - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/praesidentschaft/informationen-ueber-bundeslaender-leichte-sprachen-2405512

Die Bundes-Republik Deutschland ist ein Bundes-Staat. Das bedeutet: Deutschland besteht aus vielen einzelnen Bundes-Ländern.
Im Jahr 1999 haben Menschen bei der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt eine Himmelsscheibe aus der Bronzezeit

Nur Seiten von www.eu2020.de anzeigen

Ruhr-Gymnasium Witten – Projekttag „Antike Hochkulturen“

https://ruhr-gymnasium.de/2023/04/05/projekttag-antike-hochkulturen/

Projekttag „Antike Hochkulturen“ 2023 am Ruhr-Gymnasium Witten.
Jahrgangsstufe hatten sich in den letzten Monaten im Geschichtsunterricht mit der Bronzezeit befasst.

Ruhr-Gymnasium Witten – Projekttag Antike Hochkulturen

https://ruhr-gymnasium.de/2024/02/13/projekttag-antike-hochkulturen-2/

Am 12. Januar fand am RGW wieder der Projekttag “Antike Hochkulturen” statt.
im Lehrplan vorgesehen, im Geschichtsunterricht der letzten Monaten mit den frühen Hochkulturen der Bronzezeit

Nur Seiten von ruhr-gymnasium.de anzeigen

Kriegsmuseum Valletta – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/kriegsmuseum-valletta/

Das Kriegsmuseum von Malta ist im Fort Saint Elmo in Valletta untergebracht. Fort Saint Elmo wurde ab 1417 immer mehr zur Festung ausgebaut und musste mehrmals in der Geschichte die Wehrhaftigkeit unter Beweis stellen. Zuletzt war dies im Zweiten Weltkrieg der Fall.
Die Ausstellungen sind chronologisch von der Bronzezeit bis heute angeordnet.

Mdina – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/mdina/

Mdina – Die stille Stadt Wenn man abends durch die Gassen spaziert, merkt man schnell warum sie diesen Namen trägt.
auf einem strategisch günstig gelegenen exponierten Felsplateau, daher wurde dieser Ort schon in der Bronzezeit

Valletta – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/valletta/

Valletta ist die Hauptstadt Maltas und gleichzeitig die kleinste Hauptstadt aller Länder in Europa. Die Stadt zählt nur etwa 6000 Einwohner und ist nicht einmal einen Quadratkilometer groß. Doch auf dieser kleinen Fläche finden sich zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude, was auch aufgrund des kulturellen Reichtums der Stadt 1980 dazu geführt hat, dass die Stadt als Gesamtmonument…
gratis zu besichtigen ist (Stand 2019), kann man alles über den Befestigunsanlagenbau auf Malta von der Bronzezeit

Malta – Älgventure

https://aelgventure.com/2019/11/10/malta-de/

Ein Reisebericht über unser Abenteuer auf den Inseln Maltas.
Tierknochen und Tonscherben gefunden und im näheren Umland fand man Hinweise auf eine Siedlung aus der Bronzezeit

Nur Seiten von aelgventure.com anzeigen

Historische Bestecke, Eine Auswahl aus der Sammlung Marquardt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/historische-bestecke-eine-auswahl-aus-der-sammlung-marquardt/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Deutsches Klingenmuseum Solingen Klosterhof 4 42653 Solingen
Klingenmuseum auch eine herausragende Sammlung historischer Bestecke, Blankwaffen und Schneidwaren, von der Bronzezeit

Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raub-und-rettung-russische-museen-im-zweiten-weltkrieg/

Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien beleuchtet. Das Buch ist der erste Band der „Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern“. Herausgegeben wird es von der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Deutsch-Russischen Museumsdialogs oder die von der SPK organisierten Ausstellungen zur Merowingerzeit und zur Bronzezeit

Kulturelles Gedächtnis - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturelles-gedaechtnis/

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Kriegsverluste deutscher Museen“ des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (DRMD) berichten über ihre Ergebnisse.
Vladimir Terebenin Das Beispiel eines bisher noch nicht eindeutig bestimmten Gegenstandes aus der Bronzezeit

Kunst auf Lager - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kunst-auf-lager-2/

Das Restaurierungsbündnis zur Erschließung und Sicherung von Kunst in Museumsdepots.
Vier 1919 in Stade gefundene Bronzeräder gehören zu den bedeutendsten Funden der europäischen Bronzezeit

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Tollensetal-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-tollensetal-rundweg?contactPurpose%5B3%5D=4

Eingebettet in eine eiszeitlich geprägte Grundmoränenlandschaft schlängelt sich die Tollense durch die urwüchsige Natur. Von der bewegten Geschichte der Region zeugen zahlreiche Backsteinkirchen, Herrenhäuser und die Burg Klempenow. Höhepunkt der Tour ist die Rundreise um den Tollensesee.
Weitere Infos / Links: Touren-Tipps: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, Tollense mit Überbleibseln aus der Bronzezeit

Tollensetal-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-tollensetal-rundweg?contactPurpose%5B2%5D=3

Eingebettet in eine eiszeitlich geprägte Grundmoränenlandschaft schlängelt sich die Tollense durch die urwüchsige Natur. Von der bewegten Geschichte der Region zeugen zahlreiche Backsteinkirchen, Herrenhäuser und die Burg Klempenow. Höhepunkt der Tour ist die Rundreise um den Tollensesee.
Weitere Infos / Links: Touren-Tipps: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, Tollense mit Überbleibseln aus der Bronzezeit

Tollensetal-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-tollensetal-rundweg?contactPurpose%5B3%5D=4&contactPurpose%5B2%5D=3

Eingebettet in eine eiszeitlich geprägte Grundmoränenlandschaft schlängelt sich die Tollense durch die urwüchsige Natur. Von der bewegten Geschichte der Region zeugen zahlreiche Backsteinkirchen, Herrenhäuser und die Burg Klempenow. Höhepunkt der Tour ist die Rundreise um den Tollensesee.
Weitere Infos / Links: Touren-Tipps: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, Tollense mit Überbleibseln aus der Bronzezeit

Tollensetal-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-tollensetal-rundweg?contactPurpose%5B2%5D=3&contactPurpose%5B3%5D=4

Eingebettet in eine eiszeitlich geprägte Grundmoränenlandschaft schlängelt sich die Tollense durch die urwüchsige Natur. Von der bewegten Geschichte der Region zeugen zahlreiche Backsteinkirchen, Herrenhäuser und die Burg Klempenow. Höhepunkt der Tour ist die Rundreise um den Tollensesee.
Weitere Infos / Links: Touren-Tipps: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, Tollense mit Überbleibseln aus der Bronzezeit

Nur Seiten von www.auf-nach-mv.de anzeigen

Epochenbaum – Alle Fachbeiträge geordnet nach geschichtlichen Epochen – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geschichte/epochenbaum

Alle Materialien der Praxis Geschichte nach Epochen und Schlagworten sortiert
Rollenspiele Stationenlernen Frühgeschichte/Frühe Hochkulturen Altsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit

Schlagwortregister A - Z – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geschichte/schlagwortregister

Alle Materialien der Praxis Geschichte nach Personen, Epochen und anderen Schlagworten sortiert.
Briefmarke Britisch-Indien Britisches Mandat British Empire Bronze Bronze- und Eisenzeit Bronzezeit

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Was wurde aus Naturführer-Projekten? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-naturfuehrer-projekten/

Viele Menschen lassen sich für seltene Tierarten, schöne Pflanzen und malerische Landschaften begeistern, wenn sie ihnen direkt begegnen. Wenn dann noch interessante Informationen von kompetenten Menschen vermittelt werden, die schon lange in der Region zuhause sind und sich in hohem Maße mit ihr identifizieren, steht dem perfekten Naturerlebnis nichts mehr im Wege. Diese Idee steckte hinter den Initiativen „Tecklenburger Kulturlandschaftsführer“ und „Niederrhein-Guides“.
Entdeckungstouren auf Streuobstwiesen über Wanderungen durch die Recker Moorlandschaft bis hin zu „Radtouren in die Bronzezeit

Zwei Titel und fünf Medaillen bei der ETU EM Duathlon Lang-Distanz in Kopenhagen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/05-2016/zwei-titel-und-fuenf-medaillen-bei-der-etu-em-duathlon-lang-distanz-kopenhagen

Sören Otten (AK 20, Wilhemshaven) und Andrea Thamm (PT4, Berlin) dürfen sich ETU Europameister über die Duathlon-Lang-Distanz von 10 Kilometern Laufen, 60 Kilometern Radfahren und noch einmal 10…
Hausers Endzeit war 03:08:51 Stunden, Bauer freute sich über seine Bronzezeit von 3:54:46 Stunden.

Neuigkeiten – Museumsinsel Schloss Gottorf

https://schloss-gottorf.de/de/neuigkeiten?gcst%5B966%5D=25

Geschäftsführerin der mehr 14.08.2023 Der Bronzefund von Fahrdorf Sondengänger stoßen 2021 auf Objekte aus der Bronzezeit

Startseite - Museumsinsel Schloss Gottorf

https://schloss-gottorf.de/

mehr Hinter den Kulissen ist vor den Kulissen mehr Video: Schloss der Träume mehr Videoführung: Bronzezeit

Startseite - Museumsinsel Schloss Gottorf

https://schloss-gottorf.de/de/startseite

mehr Hinter den Kulissen ist vor den Kulissen mehr Video: Schloss der Träume mehr Videoführung: Bronzezeit

Nur Seiten von schloss-gottorf.de anzeigen