Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Anschnitt-Beiheft Nr. 49 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-49-erschienen

Unter dem Titel Die prähistorische Kupferproduktion im Oberhalbstein (Graubünden, Schweiz) stellt das Anschnitt-Beiheft Nr. 49 Ergebnisse eines trinationalen Forschungsprojekts im Gebirgstal der Bündner Zentralalpen vor. Es fasst die montanarchäologischen Befunde zusammen und stellt die Prozesstechnologie der urgeschichtlichen Kupfergewinnung in der Schweiz dar.
Oberhalbstein, ein Gebirgstal in den Bündner Zentralalpen, ist seit langem als bronzezeitliche

ANSCHNITT-Beiheft Nr. 42 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-42-erschienen

Die Erschließung der Kupfervorkommen in den alpinen Gebirgsregionen erlangte vor allem im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. eine enorme wirtschaftliche Bedeutung, da alpines Kupfer für die Metallversorgung Europas eine zentrale Rolle spielte. In der Reihe der Anschnitt-Beihefte ist ein Band zur alpinen Kupfergewinnung in der Bronze- und Eisenzeit erschienen.
Seit 2002 leitet unser Haus die Arbeiten am bekannten bronzezeitlichen Grubenbau

ANSCHNITT Beiheft Nr. 46 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-46-erschienen

Das ANSCHNITT Beiheft 46 „Depositional Practices at the Natural Sanctuary of Veshnaveh, Central Iran. Jewellery and Watery Caves“ ist gleichzeitig der erste Band der Unterreihe Mining Archaeology in Iran. Es stellt Ergebnisse des deutsch-iranischen Forschungsprojekts „Early Mining and Metallurgy in West-Central Iran“ vor und bietet eine Einordnung der Schmuckfunde aus dem Bergbaurevier von Veshnaveh.
Umso überraschender war die Entdeckung der rituellen Nachnutzung eines bronzezeitlichen

Leibniz-Graduiertenschule „Rohstoffversorgung, Innovation, Technologie alter Kulturen“ (RITaK)

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/leibniz-graduiertenschule-rohstoffversorgung-innovation-technologie-alter-kulturen-ritak

Die Leibniz-Graduiertenschule „Rohstoffe, Innovation, Technologie alter Kulturen (RITaK)“ ist eine Kooperation zwischen dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der Ruhr-Universität Bochum. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Rohstoffen interdisziplinär zu erforschen.
Rohstoffakquisition – gesellschaftlicher Wandel: Modelle und Konzepte Metall der bronzezeitlichen