Moore Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/landschaften/moore
Archive : Moore Landschaften
Jahrtausenden: von Großsteingräbern der Jungsteinzeit und Grabhügelfeldern der Bronzezeit
Archive : Moore Landschaften
Jahrtausenden: von Großsteingräbern der Jungsteinzeit und Grabhügelfeldern der Bronzezeit
Landschaft, Kultur und Geschichte fügen sich hier zu einem einzigartigen Erscheinungsbild zusammen. Landschaftlich dominant sind die namensgebenden Triasschichten, Sedimentgesteine, die vor rund 250 Mio. Jahren entstanden sind. Sie bilden die Grundlage für das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, welches das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas ist.
Menschheitsgeschichte zeichnet sie, neben weiteren bedeutsamen Funden aus Stein- und Bronzezeit
Hoch und Niedrigwasser, überflutete Wiesen und weiße Sandufer prägen das Bild der Elbe im Wechsel der Jahreszeiten. Der große Strom liegt eingebettet in das besondere Panorama einer durch vielfältige Nutzungsformen geprägten Kulturlandschaft. Charakterarten der weiten Wiesen, Wald und Flusslandschaft sind im Sommer unter anderem Weiß- und Schwarzstörche, Seeadler und Elbebiber. Im Winter rasten hier tausende Zugvögel.
Die reiche Kulturgeschichte der Elbtalaue erstreckt sich von der Bronzezeit bis zur