Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Sachsen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-30-oktober-2023

Vom 6. bis 10. November geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) in Sachsen mit der neuen mobilen Ausstellung auf Tournee: Jeweils drei ausgebildete Vermittler*innen fahren mit dem Tour bus vier verschiedene Schulen an und besuchen siebte bis elfte Klassen. Station machen sie in Wittichenau, Kamenz, Meißen und Markranstädt. Nach der Ankunft in der Schule laden die Vermittler*innen gemeinsam mit den Schüler*innen die Kisten mit Exponaten, Tafeln mit Erklärtexten, Vitrine, Tablets und Bild schirm und methodischen Werk zeugen wie Abstimmungs karten aus dem Tourbus aus. Dann setzen sich die Jugendlichen in ihrer jeweiligen Lerngruppe mit jüdischer Geschichte und Gegenwart aus jüdischer Perspektive in einer drei stündigen Unterrichts einheit auseinander. Das Material ist in die Themenfelder „Worte & Sprachen“, „Rituale & Feste“, „Orte & Migration“, „Liebe & Sexualität“, „Konflikte & Entscheidungen“, „Zivilisationsbruch“ und „Wer bin ich?“ gegliedert. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2018 Exklusivförderin des on.tour-Programms.
Das neue JMB on.tour startete 2022 in Berlin und Brandenburg.

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Niedersachsen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-30-mai-2023

Vom 5. bis 9. Juni geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) mit der neuen mobilen Ausstellung auf Niedersachsen-Tournee: Jeweils zwei ausgebildete Vermittler*innen fahren mit dem Tourbus drei verschiedene Oberschulen an. Station machen sie in Wurster Nordseeküste, Freiburg/Elbe und Dahlenburg. Nach der Ankunft in der Schule laden die Vermittler*innen gemeinsam mit den Schüler*innen die Kisten mit Exponaten, Tafeln mit Erklär texten, Vitrine, Tablets und Bildschirm und methodischen Werk zeugen wie Abstimmungs karten aus dem Tourbus aus. Dann setzen sich die Jugendlichen, die siebten bis zehnten Klassen angehören, in ihrer jeweiligen Lern gruppe mit jüdischer Geschichte und Gegenwart aus jüdischer Perspektive in einer dreistündigen Unterrichts einheit auseinander. Das Material ist in die Themenfelder „Worte & Sprachen“, „Rituale & Feste“, „Orte & Migration“, „Liebe & Sexualität“, „Konflikte & Entscheidungen“, „Zivilisationsbruch“ und „Wer bin ich?“ gegliedert. Die Deutsche Bank Stiftung ist seit 2018 exklusive Förderin des on.tour-Programms.
wurde dieses Bildungs­programm weiter­entwickelt und startete 2022 in Berlin und Brandenburg