Der Wandel im Erwerbssystem, der sich als Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft beschreiben läßt, hat die Frage nach neuen Qualifikationsinhalten und Lernorten stärker in den Blickpunkt bildungspolitischer Debatten gerückt. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Bildungsprozessen für das berufliche und private Leben ist nicht nur das Lernen innerhalb, sondern auch außerhalb der Schule zu einem zentralen Thema geworden. Vor diesem Hintergrund will das DJI im Rahmen eines Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, die außerschulischen Lernerfahrungen von Jugendlichen näher untersuchen. Anhand ihrer Aktivitäten im Arbeits- und Freizeitbereich (z.B. in Musik, Sport, Informationstechnik und auch Jobs) soll danach gefragt werden, welche Vorstellungen, Interessen und Motive auf Seiten der Schüler vorhanden sind und welche Bildungsansprüche und Zukunftsperspektiven sie mit dem Lernen außerhalb der Schule verbinden. In einer qualitativen Vorstudie werden hierzu Jugendliche der 9.-12. Klasse interviewt und Gespräche mit Experten aus der Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung und aus Bildungs-einrichtungen durchgeführt, um erste Informationen über das Problem zu erhalten. Anfang 2002 ist dann eine größere Schülerbefragung in verschiedenen Bundesländern geplant, die aussagekräftige Daten zum Thema “außerschulisches Lernen von Jugendlichen” liefern wird. Allen Beteiligten möchten wir für ihre Unterstützung unserer wissenschaftlichen Arbeit danken.
Lebenslagen und -perspektiven junger Menschen in ländlichen Regionen des Landes Brandenburg