Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

BMEL – Tierseuchen – „Chronischer Botulismus“

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/chronischer-botulismus.html

Unter der Bezeichnung „chronischer Botulismus“ wird von Teilen der Wissenschaft ein Geschehen in Rinderbeständen diskutiert. Bislang dient der Begriff jedoch lediglich als Hypothese zur Erklärung unspezifischer Krankheitserscheinungen – neue Forschungen laufen.
von Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-strategieplan.html

Alle EU-Mitgliedstaaten müssen für die neue GAP-Förderperiode ab 2023 erstmals einen Nationalen Strategieplan für die 1. und die 2. Säule der GAP entwickeln – auf Basis der geltenden GAP-Strategieplan-Verordnung der EU.
GAP-Strategieplan können Sie auf den folgenden Seiten einsehen: Baden-Württemberg Bayern Brandenburg

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt – Einblicke in die Forschung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/einblicke-forschung.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der „Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt“ Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Sobald diese fertig gestellt sind, werden die Ergebnisse hier ebenfalls dargestellt.
So haben Auktionen gemäß den Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse etwa in Brandenburg

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt – Einblicke in die Forschung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/einblicke-forschung.html?nn=2588

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der „Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt“ Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Sobald diese fertig gestellt sind, werden die Ergebnisse hier ebenfalls dargestellt.
So haben Auktionen gemäß den Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse etwa in Brandenburg

BMEL – Ökologischer Landbau – Öko-Landbau stärken: Prozess zur Erarbeitung der Bio-Strategie 2030

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html

Der ökologische Landbau ist das Leitbild der Bundesregierung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Deshalb haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, bis 2030 30 Prozent Öko-Landbau zu erreichen. Dazu müssen Hürden aus dem Weg geräumt werden, die der Erzeugung, der Verarbeitung, dem Handel und dem Verbrauch von Bio-Lebensmittel noch im Weg stehen. Darüber hinaus muss der Umstieg auf den Bio-Anbau erleichtert und zu einer stabilen Marktentwicklung beigetragen werden: mit gezielten Förderangeboten, die auf die Stärkung von Nachfrage und auch Angebot ausgerichtet sind. Um eine Grundlage für die dafür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen zu setzen, hat das BMEL einen Strategieprozess zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau zur Bio-Strategie 2030 gestaltet. Am 16. November 2023 hat Bundesminister Özdemir die Strategie vorgestellt.
und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Anja Hradetzky, Bio-Landwirtin aus Brandenburg

BMEL – Ökologischer Landbau – Öko-Landbau stärken: Prozess zur Erarbeitung der Bio-Strategie 2030

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html?nn=2378

Der ökologische Landbau ist das Leitbild der Bundesregierung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Deshalb haben sich die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, bis 2030 30 Prozent Öko-Landbau zu erreichen. Dazu müssen Hürden aus dem Weg geräumt werden, die der Erzeugung, der Verarbeitung, dem Handel und dem Verbrauch von Bio-Lebensmittel noch im Weg stehen. Darüber hinaus muss der Umstieg auf den Bio-Anbau erleichtert und zu einer stabilen Marktentwicklung beigetragen werden: mit gezielten Förderangeboten, die auf die Stärkung von Nachfrage und auch Angebot ausgerichtet sind. Um eine Grundlage für die dafür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen zu setzen, hat das BMEL einen Strategieprozess zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau zur Bio-Strategie 2030 gestaltet. Am 16. November 2023 hat Bundesminister Özdemir die Strategie vorgestellt.
und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Anja Hradetzky, Bio-Landwirtin aus Brandenburg