Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Salon Hamburg – SHMH

https://www.shmh.de/praesentationen/salon-hamburg/

Die noch älteste bestehende ist das Institut Van der Kelen in Brüssel, der viele der heute agierenden

Lieblingsobjekte der DirektorInnen – SHMH

https://www.shmh.de/journal-lieblingsobjekte-der-direktorinnen-die-dynamische-altonia/

Besucherführung für das Dresdner Schloss, die Konzeption des Besucherzentrums für das Europäische Parlament in Brüssel

Salon Hamburg – SHMH

https://www.shmh.de/veranstaltungen/internationales-treffen-der-dekorationsmalerei/20240516-1000/

Die noch älteste bestehende ist das Institut Van der Kelen in Brüssel, der viele der heute agierenden

Salon Hamburg – SHMH

https://www.shmh.de/veranstaltungen/internationales-treffen-der-dekorationsmalerei/20240519-1000/

Die noch älteste bestehende ist das Institut Van der Kelen in Brüssel, der viele der heute agierenden

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen

FSG Fellbach – Europavortrag

https://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497&template=14

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

FSG Fellbach - Europavortrag

https://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

FSG Fellbach - Europavortrag

http://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

FSG Fellbach - Europavortrag

http://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497&template=14

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

Nur Seiten von www.fsg-fellbach.de anzeigen

Verfolgung und Einsamkeit – ein Gemälde von Felix Nussbaum | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/objekt-felix-nussbaum-einsamkeit

Objekt im Fokus
Es entstand 1942 in Brüssel, wo sich Nussbaum gemeinsam mit seiner Frau versteckt hielt.

Uli Biesinger

https://www.augsburg.de/kultur/beruehmte-persoenlichkeiten/uli-biesinger

September 1954 beim 0:2 gegen Belgien in Brüssel, der ersten Partie nach dem 3:2-Endspieltriumph über

Earth Hour 2025: Licht aus am 22. März

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/earth-hour-2025-licht-aus-am-22-maerz-1

Auch die Stadt Augsburg beteiligt sich an der weltweiten Earth Hour am Samstag, 22. März, und möchte damit wieder ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr heißt es dann „Licht aus!“ an öffentlichen Gebäuden. Bürgerinnen und Bürger können bei der globalen Aktion mitmachen, indem sie zuhause für eine Stunde das Licht ausschalten.
dass selbst die Beleuchtungen bekannter Wahrzeichen oder Gebäude wie des Europäisches Parlaments in Brüssel

Augsburger Europawochen 2025

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/augsburger-europawochen-2025-1

Vom 30. April bis 31. Mai veranstaltet das Europabüro mit Europe Direct der Stadt Augsburg wieder die Augsburger Europawochen. Rund 80 Veranstaltungen bieten Gelegenheit, sich mit dem Thema Europa auseinanderzusetzen und den europäischen Friedensprozess zu feiern, der sich 2025 zum 80. Mal jährt.
EU-Gipfel in Brüssel: Schwarze Limousinen, Blitzlichtgewitter der Presse, Staatsoberhäupter der EU-Mitgliedstaaten

Nur Seiten von www.augsburg.de anzeigen

Geschichte des Wettbewerbs

https://www.scienceolympiaden.de/ibo/ibo-internationale-biologie-olympiade/geschichte-des-wettbewerbs

IBO 2001 Belgien Brüssel XIII. IBO 2002 Lettland Jurmala XIV.

Registrieren als Teilnehmer:in

https://www.scienceolympiaden.de/portal/register_pupil

0473 Oslo) École européenne de Bruxelles II (1200 Woluwe-Saint-Lambert) Internationale Deutsche Schule Brüssel

Registrieren als Betreuer:in

https://www.scienceolympiaden.de/portal/register_supervisor

0473 Oslo) École européenne de Bruxelles II (1200 Woluwe-Saint-Lambert) Internationale Deutsche Schule Brüssel

Nur Seiten von www.scienceolympiaden.de anzeigen

10 Jahre ERC

https://www.mpg.de/10-jahre-erc

Der European Research Council (ERC) besteht seit zehn Jahren.
Beim Festsymposium in Brüssel war Max-Planck-Direktor Peter H.

Erwin Neher: „Es hat sich gelohnt, in die Mühle hineinzugeraten“

https://www.mpg.de/10-jahre-erc/erwin-neher

Max-Planck-Nobelpreisträger Erwin Neher über die Beratungen rund um die Gründung des Europäischen Forschungsrates ERC.
Erwin Neher: Die Diskussion um den ERC war ständiges Thema im EURAB, der alle paar Monate in Brüssel

Max-Planck-Projekte mit ERC-Förderung

https://www.mpg.de/10-jahre-erc/max-planck-projekte

Die Förderung des ERC deckt verschiedene Karrierestufen ab und ermöglicht beispielsweise auch Projekte, bei denen sich Spezialisten zusammentun, um völlig neue Ansätze zu erreichen. Hier berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihren per Grant geförderten Arbeit.
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen als Gruppenleiterin arbeitete, kam die Nachricht aus Brüssel

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen