Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

FSG Fellbach – Europavortrag

http://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

FSG Fellbach - Europavortrag

http://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497&template=14

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

FSG Fellbach - Europavortrag

https://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497&template=14

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

FSG Fellbach - Europavortrag

https://www.fsg-fellbach.de/index.php?article_id=497

Karl-Heinz Walker, Mitarbeiter des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union aus Brüssel,

Nur Seiten von www.fsg-fellbach.de anzeigen

Ab Klasse 9: Das brandneue Testament | Kinomobil Baden-Württemberg

https://www.kinomobil-bw.de/ab-klasse-9-das-brandneue-testament

Gott lebt in einem fensterlosen Hochhaus-Appartement mitten in Brüssel.

Feuerwehr – Ein bunter Haufen! – Kinder- und Jugendfeuerwehr RLP

https://jf-rlp.de/1898-feuerwehr-ein-bunter-haufen/

Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz (JF-RLP) hatte bereits seit Projektstart in zwei Workshops in Köln und Brüssel

Kooperation DJF Projekt „Vielfalt“ – Kinder- und Jugendfeuerwehr RLP

https://jf-rlp.de/category/projekte/kooperation-djf-projekt-vielfalt/

Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz (JF-RLP) hatte bereits seit Projektstart in zwei Workshops in Köln und Brüssel

März 2016 – Kinder- und Jugendfeuerwehr RLP

https://jf-rlp.de/date/2016/03/

Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz (JF-RLP) hatte bereits seit Projektstart in zwei Workshops in Köln und Brüssel

Meike Kurtz – Kinder- und Jugendfeuerwehr RLP

https://jf-rlp.de/author/meike-kurtz/

Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz (JF-RLP) hatte bereits seit Projektstart in zwei Workshops in Köln und Brüssel

Nur Seiten von jf-rlp.de anzeigen

10 Jahre ERC

https://www.mpg.de/10-jahre-erc

Der European Research Council (ERC) besteht seit zehn Jahren.
Beim Festsymposium in Brüssel war Max-Planck-Direktor Peter H.

Erwin Neher: „Es hat sich gelohnt, in die Mühle hineinzugeraten“

https://www.mpg.de/10-jahre-erc/erwin-neher

Max-Planck-Nobelpreisträger Erwin Neher über die Beratungen rund um die Gründung des Europäischen Forschungsrates ERC.
Erwin Neher: Die Diskussion um den ERC war ständiges Thema im EURAB, der alle paar Monate in Brüssel

Max-Planck-Projekte mit ERC-Förderung

https://www.mpg.de/10-jahre-erc/max-planck-projekte

Die Förderung des ERC deckt verschiedene Karrierestufen ab und ermöglicht beispielsweise auch Projekte, bei denen sich Spezialisten zusammentun, um völlig neue Ansätze zu erreichen. Hier berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihren per Grant geförderten Arbeit.
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen als Gruppenleiterin arbeitete, kam die Nachricht aus Brüssel

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Darf ich mein Fahrrad mit in die Bahn nehmen?

https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/bahnreisen/fahrradmitnahme-bahn.html

Die Regelungen zur Fahrradmitnahme in der Bahn unterscheiden sich je nach Transportunternehmen. Im Fernverkehr benötigen Sie meist ein Fahrrad-Ticket & eine Reservierung.
An folgenden Bahnhöfen ist die Fahrradmitnahme untersagt: Brüssel-Central, Brüssel-Chapelle & Brüssel-Congrès

Erstattung bei Zugausfall & Verspätung: Diese Bahn-Fahrgastrechte gelten

https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/bahnreisen/fahrgastrechte-bahn.html

Bekomme ich eine Erstattung bei Zugausfall? Und was passiert, wenn das Gepäck verloren geht? Wir erklären Ihnen Ihre Bahn-Fahrgastrechte.
Zum Hauptinhalt springen DE EN   Eingaben löschen Barcelona, Rom, Brüssel oder Paris?

E-Autos in Europa: Alle Infos und Tipps zu 31 Ländern

https://www.evz.de/reisen-verkehr/auto/elektrofahrzeuge-in-der-eu/laenderinfos-fuer-e-autos.html

Welche Vorteile hat man als E-Autofahrer in europäischen Ländern? Was gibt es im EU-Ausland beim Laden zu beachten? Infos und Tipps für E-Autos in Europa.
wenn E-Autos keine Tageskarte benötigen, müssen Sie Ihr Auto vorher für die Umweltzonen von Antwerpen, Brüssel

Tipps zum Mieten von E-Scootern, E-Bikes und Fahrrädern im Ausland

https://www.evz.de/reisen-verkehr/e-mobilitaet/zweiraeder/tipps-e-scooter-und-leihraeder.html

Wir geben Tipps zum Mieten von Fahrrädern, E-Bikes und E-Scootern im Ausland, erklären wie es funktioniert, nennen Preise und Kostenfallen.
Frei zur Verfügung stehende E-Scooter und E-Bikes in einem Viertel in Brüssel.

Nur Seiten von www.evz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saat- und Pflanzgut für die Wälder der Zukunft gesucht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgut-fuer-die-zukunft

Das Projekt SUSTREE spürt grenzüberschreitend ökologischen Herkunftsgebieten unserer wichtigsten Baumarten nach und zielt auf die Erhaltung der Baumartenvielfalt im Hinblick auf den Klimawandel ab.
Waldbewirtschaftern, Forstbaumschulen, Naturschutzmanagern und nicht zuletzt politisch verantwortlichen in Brüssel

No-/low-regret Maßnahmen – Eine Einführung - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/no-/low-regret-massnahmen

Dass die Anpassung der Forstwirtschaft an den Klimawandel der Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen bedarf, bestreitet heutzutage noch kaum einer. Einen leichten Einstieg in neue Verhaltensweisen und einen sachbezogenen Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt dabei der Ansatz der „no-„ oder „low-regret Maßnahmen“ dar.
Brüssel, 36 p. LINK   Hallegatte, S. (2009): Strategies to adapt to an uncertain climate change.

Wegweisende politische Prozesse: Das Übereinkommen von Paris - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimaschutz

Auf der UN-Klimakonferenz 2015 wurde das so genannte „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Das Übereinkommen tritt die Nachfolge des Kyoto-Protokolls an. 195 Mitgliedsstaaten einigten sich in einem Vertragspapier auf das Ziel des weltweiten Klimaschutzes. Lesen sie hier was sich seither getan hat.
10.12.2020, fünf Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens, im Rahmen eines EU Gipfels in Brüssel

Auswirkungen der neuen EU-Pflanzenschutz-Verordnung auf den Forst - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/neue-pflanzenschutz-verordnung-im-forst

Neue Verordnungen sehen vor, dass Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und natürlich auch Holz, welche ein großes Risiko für die Einschleppung gefährlicher Schadorganismen darstellen, strenger reguliert und kontrolliert werden.
Pflanzengesundheitsverordnung: Strenge Vorschriften für einen besseren Schutz vor Pflanzenschädlingen, Brüssel

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. – Stifterbrief Bronze

http://www.voelkerschlachtdenkmal.de/index.php/p1?view=article&layout=edit&id=95

Homepage Fördervereins Völkerschlachtdenkmal e.V. Leipzig Deutschlands größter Denkmalsbau Informationen über das Denkmal und die Schlacht bei Leipzig
Dieter Schuster, Zwenkau HL komm Telekommunikations GmbH, Leipzig Lieutenant General Roland Kather, Brüssel

Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. – Stifterbrief Bronze

https://www.voelkerschlachtdenkmal.de/index.php/p1?view=article&layout=edit&id=95

Homepage Fördervereins Völkerschlachtdenkmal e.V. Leipzig Deutschlands größter Denkmalsbau Informationen über das Denkmal und die Schlacht bei Leipzig
Dieter Schuster, Zwenkau HL komm Telekommunikations GmbH, Leipzig Lieutenant General Roland Kather, Brüssel

Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. – Stifterbrief Gold

https://www.voelkerschlachtdenkmal.de/index.php/p1?view=article&layout=edit&id=93

Homepage Fördervereins Völkerschlachtdenkmal e.V. Leipzig Deutschlands größter Denkmalsbau Informationen über das Denkmal und die Schlacht bei Leipzig
V., Rötha Frauke Klemt, Brüssel Andreas Klemt, Brüssel Leipziger Burschenschaft Germania Dr.

Förderverein Völkerschlachtdenkmal e.V. – Stifterbrief Gold

http://www.voelkerschlachtdenkmal.de/index.php/p1?view=article&layout=edit&id=93

Homepage Fördervereins Völkerschlachtdenkmal e.V. Leipzig Deutschlands größter Denkmalsbau Informationen über das Denkmal und die Schlacht bei Leipzig
V., Rötha Frauke Klemt, Brüssel Andreas Klemt, Brüssel Leipziger Burschenschaft Germania Dr.

Nur Seiten von www.voelkerschlachtdenkmal.de anzeigen