Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Herbstfahrt des Zoo-Vereins nach Belgien – Aktuelles | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/zooverein-aktuelles/herbstfahrt-des-zoo-vereins-nach-belgien1154/

Übrigens – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
1960 eröffnet, hat er sich inzwischen zu einem Besuchermagnet in der flämischen Region Antwerpen – Brüssel

Aktuelles | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/zooverein-aktuelles/

Aktuelles – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Besuch im Dierenpark Plankendeal, im Zoo Pairi Daize und eine Stadtführung in der Belgischen Hauptstadt Brüssel

Gemeinsam nach Indien

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/news_211110-indienreise/

Es war ein Abschied mit Tränen. Zum einen, da sich hier zwei Tiere aus dem Allwetterzoo verabschiedet haben, die nicht nur ihren Zootierpflegern sehr ans Herz gewachsen waren. Zum anderen Tränen der Freude, weil die beiden in Münster geborenen Gorillas sich auf eine tolle Zukunft in Indien freuen dürfen.
Das änderte sich auch nicht, als wir am Flughafen in Brüssel angekommen waren“, fast die Zootierpflegerin

Nur Seiten von www.allwetterzoo.de anzeigen

Agentur vor Ort: Europäische Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/veranstaltungen/agentur-vor-ort-europaeische-woche-fuer-nachhaltige-energie-eusew

Juni 2023 Ländliche Gebäude mit Photovoltaik © Shutterstock | Hennadii Filchakov Ort Brüssel/

Modellprojekt zur klimaschonenden Schlammbehandlung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/modellprojekt-zur-klimaschonenden-schlammbehandlung

Die Kläranlage Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz wird auf ein klimafreundliches Verfahren umgestellt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Umbaumaßnahmen mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Klimaschutz findet oft in Berlin, Brüssel oder jüngst auch in Glasgow statt.

Rita Schwarzelühr-Sutter weiht Deponie-Gaserfassungssystem ein | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/rita-schwarzeluehr-sutter-weiht-deponie-gaserfassungssystem-ein

Auf der ehemaligen Mülldeponie Tiengen in Baden-Württemberg ist eine neue Saugbelüftung entstanden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Umbau mit rund 300.000 Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Klimaschutz findet oft in Berlin, Brüssel oder jüngst auch in Glasgow statt.

Nur Seiten von www.klimaschutz.de anzeigen

Generation ERASMUS: Vom Europa-Virus infiziert – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?p=16854

Schon vor seinem Abitur hatte Fabian ein Jahr in Brüssel verbracht, wo er eine französischsprachige Schule

September 2024 – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?m=202409

Schon vor seinem Abitur hatte Fabian ein Jahr in Brüssel verbracht, […]     Allgemein, Veranstaltungen

Vorträge/Lesungen – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?cat=42&paged=1

Schon vor seinem Abitur hatte Fabian ein Jahr in Brüssel verbracht, […]     Allgemein, Veranstaltungen

Vorträge/Lesungen – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?cat=42

Schon vor seinem Abitur hatte Fabian ein Jahr in Brüssel verbracht, […]     Allgemein, Veranstaltungen

Nur Seiten von www.augustinus-gymnasium.de anzeigen

Edith Dekyndt | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/edith-dekyndt

Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf Horace McCoys Roman They Shoot Horses, Don’t They? (dt. Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss) aus dem Jahr 1935, der durch die Verfilmung von Sydney Pollack aus dem Jahr 1969 mit Jane Fonda in der Hauptrolle berühmt wurde.
Edith Dekyndt (* 1960 Ypern, Belgien) lebt und arbeitet in Brüssel und Berlin.

James Ensor | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/james-ensor

Die kunsthistorische Bedeutung von James Ensor, dem Wegbereiter und großen Außenseiter der Moderne, ist heute unbestritten. Seine vielfältigen Radierungen mit meist phantastischen und auch makabren Motiven wirken noch heute zeitlos. Die meisten seiner Drucke entstanden in der relativ kurzen Zeitspanne zwischen 1885 und 1888, allein in letzterem Jahr 45 radierte Kupferplatten. In den 1890er Jahren folgten weitere Blätter, 1904 hörte er ganz mit dieser Technik auf. Ensors Graphiken bilden einen der Schwerpunkte innerhalb der Sammlung Hegewisch.
Ein gutes Beispiel für die zeitlich versetzte Entstehung ist auch die Radierung »Einzug Christi in Brüssel

untranquil now | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ausstellungen/untranquil-now-eine-konstellation-aus-erzaehlungen-und-resonanzen

Künstlerische Gesten, Konfigurationen, Performances und Projektionen
Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © Courtesy the artist and Michel Rein, Paris / Brüssel

»Paris ist meine Bibliothek« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/paris-ist-meine-bibliothek

Nackte Frauenkörper, dargestellt in provozierend expliziten Szenen, schockierende satanistische Rituale, fantasievoll-opulente Szenerien: Kaum ein Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war mit seinem Motivrepertoire derart berüchtigt und einflussreich wie Félicien Rops (1833-1898). Hinter seinen oberflächlich betrachtet frivol-obszönen Darstellungen stecken hingegen scharfer Witz, Religions- und Gesellschaftskritik sowie politische Satire.
Tätig vor allem in Brüssel und Paris, prägten seine weit verbreiteten und immer wieder für Skandale bekannten

Nur Seiten von www.hamburger-kunsthalle.de anzeigen

Zwischen Freihandel und Protektionismus: Welthandel im Umbruch | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/zwischen-freihandel-und-protektionismus-welthandel-im-umbruch

Die EU-Handelspolitik steht unter Druck. Während einige Mitgliedsstaaten weiterhin auf Freihandel und offene Märkte setzen, wächst in anderen die Nachfrage nach Protektionismus und nationalen Schutzmaßnahmen. Aber es gibt auch Lichtblicke für jene, die sich nach wie vor dem Multilateralismus und Freihandel verschrieben haben. So beispielsweise das kürzlich beschlossene Freihandelsabkommen mit dem MERCOSUR.
In Brüssel treffen die Teilnehmenden Vertreter:innen von EU-Institutionen und dem Europäischen Parlament

EU-Migrationspolitik: kontrovers und herausfordernd | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/eu-migrationspolitik-kontrovers-und-herausfordernd

Die europäische Migrationspolitik wird weiterhin heftig debattiert. Mit der Einführung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) im Frühjahr 2024 versucht die EU, eine einheitliche und gerechte Asylpolitik zu etablieren. Zu den Hauptbestandteilen des GEAS gehören die Harmonisierung der Asylverfahren, die Einführung eines fairen Verteilungssystems für Asylsuchende und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten.
Im Rahmen dieser Studienreise nach Brüssel diskutieren die Teilnehmenden diese Fragen mit Expert:innen

EU-China Beziehungen: Strategische Partner oder systemische Rivalen? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/eu-china-beziehungen-strategische-partner-oder-systemische-rivalen

Seit dem Beginn der chinesischen Öffnungs- und Reformpolitik in den Späten 1970er Jahren waren die Beziehungen zwischen Europa und dem Reich der Mitte von zunehmendem Handel, wachsender wirtschaftlicher Verflechtung und wohlwollender politischer Annäherung geprägt. Während diese Kooperation über Jahrzehnte zum Wohlstandswachstum in West und Ost beitrug, ist China heute im Begriff sich von seiner Rolle als „Werkbank der Welt“ zu emanzipieren. Immer häufiger treten chinesische Unternehmen als gleichwertige Konkurrenten europäischer Hersteller auf.
Im Rahmen des politischen Studienseminars in Brüssel beleuchten die Teilnehmenden die vielfältigen Dimensionen

Nur Seiten von www.globaleslernen.de anzeigen

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1007&InhaltID=1629&Seite=4

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
betrachten, wenn Ungarn, Polen und die anderen osteuropäischen Staaten auf dem Weg nach Straßburg und Brüssel

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1007&InhaltID=1618&Seite=2

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
prinzipiell bilateral ausgerichtete Vertragspolitik der EU führte in den neunziger Jahren zu einem auf Brüssel

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1007&InhaltID=1618&Seite=9

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Bereits bei den Verhandlungen um einen Beitritt Polens waren Zuschüsse aus Brüssel für die Bauern ein

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1004&InhaltID=1584&Seite=5

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
die einzelnen Staaten entfielen und deren Verteilung ab 1946 die Interalliierte Reparationsagentur in Brüssel

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden