Die jährliche Veranstaltungsreihe der Berliner Energietage steht vom 5. bis 7. Mai 2008 unter dem Motto „Energieeffizienz in Deutschland“. Bei der zweiten Veranstaltung des Öko-Instituts mit dem Titel „Infrastruktur der Energiewende“ diskutierten WissenschaftlerInnen aus dem Öko-Institut und dem Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) am gestrigen Mittwoch. Sie zeigten am Beispiel der Elektrizitäts-, Wärme- und CO2-Infrastrukturen aktuelle Herausforderungen und Handlungsansätze auf. Klimaschutz und Energiesicherheit werden im Verlauf der nächsten Dekaden eine tiefgreifende Umgestaltung des Energiesystems erforderlich machen. Neben den verschiedenen Optionen zur Bereitstellung der nachgefragten Energiedienstleistung im Bereich der Erzeugungs- und Effizienztechnologien geraten die ebenfalls erforderlichen technischen Infrastrukturen zunehmend in den energiepolitischen Fokus. Der Workshop widmete sich der Frage, welche Infrastrukturen, welche energiepolitischen Rahmensetzungen und welche Regulierungsansätze für die notwendige Entwicklung oder Umstrukturierung der Infrastrukturen notwendig sein werden.
Das europäische Emissionshandelssystem: Der Stand in Brüssel und Berlin Franzjosef