Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Beiträge des Öko-Instituts zu den Berliner Energietagen 2013 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/beitraege-des-oeko-instituts-zu-den-berliner-energietagen-2013/

Die Wissenschaftler des Öko-Instituts stellten sich den aktuellen Diskussionen und präsentierten Vorschläge, wie die Energiemarktstrukturen für die Energiewende weiterentwickelt und die Krise des EU-Emissionshandelssystem überwunden werden könnte.
Neues aus Berlin und Brüssel Franzjosef Schafhausen, Bundesministerium für Umwelt

Öko-Institut organisierte eigene Veranstaltungen bei den Berliner Energietagen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-organisierte-eigene-veranstaltungen-bei-den-berliner-energietagen/

Die jährliche Veranstaltungsreihe der Berliner Energietage steht vom 5. bis 7. Mai 2008 unter dem Motto „Energieeffizienz in Deutschland“. Bei der zweiten Veranstaltung des Öko-Instituts mit dem Titel „Infrastruktur der Energiewende“ diskutierten WissenschaftlerInnen aus dem Öko-Institut und dem Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) am gestrigen Mittwoch. Sie zeigten am Beispiel der Elektrizitäts-, Wärme- und CO2-Infrastrukturen aktuelle Herausforderungen und Handlungsansätze auf. Klimaschutz und Energiesicherheit werden im Verlauf der nächsten Dekaden eine tiefgreifende Umgestaltung des Energiesystems erforderlich machen. Neben den verschiedenen Optionen zur Bereitstellung der nachgefragten Energiedienstleistung im Bereich der Erzeugungs- und Effizienztechnologien geraten die ebenfalls erforderlichen technischen Infrastrukturen zunehmend in den energiepolitischen Fokus. Der Workshop widmete sich der Frage, welche Infrastrukturen, welche energiepolitischen Rahmensetzungen und welche Regulierungsansätze für die notwendige Entwicklung oder Umstrukturierung der Infrastrukturen notwendig sein werden.
Das europäische Emissionshandelssystem: Der Stand in Brüssel und Berlin Franzjosef

Jetzt anmelden: Wissenschaftsforum „Circular Economy“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jetzt-anmelden-wissenschaftsforum-circular-economy/

Die Bundesregierung hat vergangene Woche einen Entwurf für die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt, die in den kommenden Monaten beschlossen werden soll. Damit bekennt sie sich klar zur Circular Economy. Doch was kommt nach dem Kabinettsbeschluss? Wie sieht der Weg zu einem sinkenden Rohstoffverbrauch in Deutschland und weltweit aus? Welche politischen Weichenstellungen stehen für die Umsetzung der Strategie an? Welche Lücken sind noch zu schließen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Wissenschaftsforum „Circular Economy – What’s next?“ des Öko-Instituts, für das Sie sich ab heute anmelden können!
Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick nach Brüssel.

Rechtsgutachten zu Green Claims veröffentlicht | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/rechtsgutachten-zu-green-claims-veroeffentlicht/

Greenwashing und unklare Umweltaussagen verhindern – das ist das Ziel zweier neuer Richtlinien der EU zu „Green Claims“. Doch die bislang vorliegenden Vorschläge der EU-Kommission zeigen noch deutliche Widersprüche auf – sowohl zwischen den Richtlinienvorschlägen rund um die Green Claims selbst als auch zwischen den Richtlinienvorschlägen und der bestehenden Öko-Verordnung. Das zeigt ein neues Rechtsgutachten, das im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts vom Öko-Institut, der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. (AöL) und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) von der Rechtsanwaltskanzlei WBS Legal erstellt wurde.
Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick nach Brüssel.