Corona erfordert Umdenken in der Agrarwirtschaft – NABU https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/28054.html
tiefgreifenden Probleme – wie das ungebremste Artensterben – immer wieder in Berlin und Brüssel
tiefgreifenden Probleme – wie das ungebremste Artensterben – immer wieder in Berlin und Brüssel
Die Jagd steht für vieles in der Kritik. Mal sind es die Methoden, mal die Fixierung auf Trophäen, die Liste der bejagten Arten wurde und wird infrage …
Bundeslandwirtschaftsministerium hätte sich das federführende Umweltministerium in Brüssel
Nationalpark, Naturschutzgebiet, Naturdenkmal – in Deutschland gibt es viele verschiedene Bezeichnungen für geschützte Gebiete.
Und schließlich – sehr erfreulich, aber doch verwirrend – ist da noch Brüssel.
Vom 22. bis zum 25. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament.
Europaparlament angerichtet haben“, sagt Claus Mayr, Europaexperte des NABU in Brüssel
Der Natur in Deutschland geht es schlecht. So das ernüchternde Ergebnis des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in seinem „Bericht zur Lage der Natur“.
Natur in Deutschland“ Die Mitgliedsstaaten der EU müssen der EU-Kommission in Brüssel
#LivingLand – Gib Dein JA einer besseren Landwirtschaft für Mensch und Natur!
verantwortungsbewusste, faire, nachhaltige und gesunde Landwirtschaft an die EU-Kommission in Brüssel
In ihrem Abschlussbericht empfiehlt die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) der Politik grundlegende Veränderungen.
Außerdem hat die Bundesregierung in Brüssel eine starke Stimme.
Weil sich der Zustand des artenreichen Grünlands im Natura 2000-Schutzgebietsnetz bundesweit weiter verschlechtert, wurde Deutschland nun verurteilt.
Die Bundesregierung hat nun zwei Monate Zeit, in Brüssel konkrete Lösungen für den
Die Lage der Natur in Deutschland ist dramatischer als erwartet – das zeigen aktuelle Berichte der Bundesregierung.
, die Regulierung der Jagd durch die EU-Naturschutzrichtlinien und gezielte aus Brüssel
Zehn Prozent nicht bewirtschafteter Fläche auf jedem Betrieb gehört zu den zentralen Forderungen des NABU und seines Dachverbandes BirdLife für die zukünfti
EU-Haushalts für die Agrarsubventionen ausgegeben wird und zur Zeit über die Gelder in Brüssel