Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

MPI für Mikrostrukturphysik

https://www.mpg.de/153695/mikrostrukturphysik?filter=jobs

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle an der Saale untersuchen, wie die Mikro- oder Nanostruktur unter anderem von metallischen Verbindungen deren physikalische Eigenschaften beeinflusst, zum Beispiel ihr Verhalten als Lichtleiter oder ihre magnetischen Charakteristika.
Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet mehr Millionenförderung aus Brüssel

ERC Grants 2011

https://www.mpg.de/1062710/erc_grants

Max-Planck-Wissenschaftler haben in der nun abgeschlossenen dritten Wettbewerbsrunde des Europäischen Forschungsrats erneut höchst erfolgreich Fördergelder eingeworben. 13 Direktoren sowie eine Direktorin und ein Gruppenleiter an Max-Planck-Instituten wurden mit Advanced Grants im Wert von insgesamt knapp 35 Millionen Euro ausgezeichnet. Das entspricht einer Erfolgsquote von gut 50 Prozent. Damit festigt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ihre Spitzenstellung in Europa. Gleichzeitig lag die MPG auch bei den Starting Grants vorn: Zehn ihrer Nachwuchswissenschaftler erhielten die begehrte Auszeichnung – so viele wie keine andere Forschungseinrichtung in Deutschland.
Rüdiger Hesse Leiter Büro Brüssel Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft

Mehr Rechenleistung für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen

https://www.mpg.de/18534777/mehr-rechenleistung-fuer-die-suche-nach-kontinuierlichen-gravitationswellen

Mitglieder der permanenten unabhängigen Forschungsgruppe „Kontinuierliche Gravitationswellen“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover werden von der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) 10 Millionen Rechenkernstunden auf Grafikkarten als Rechenzeit für eine innovative Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen von unbekannten Neutronensternen erhalten.
in Europe (PRACE) ist eine gemeinnützige internationale Vereinigung mit Sitz in Brüssel

MPI für Mikrostrukturphysik

https://www.mpg.de/153695/mikrostrukturphysik?filter=yearbook

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle an der Saale untersuchen, wie die Mikro- oder Nanostruktur unter anderem von metallischen Verbindungen deren physikalische Eigenschaften beeinflusst, zum Beispiel ihr Verhalten als Lichtleiter oder ihre magnetischen Charakteristika.
Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet mehr Millionenförderung aus Brüssel

MPI für Mikrostrukturphysik

https://www.mpg.de/153695/mikrostrukturphysik?filter=mpi_news

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle an der Saale untersuchen, wie die Mikro- oder Nanostruktur unter anderem von metallischen Verbindungen deren physikalische Eigenschaften beeinflusst, zum Beispiel ihr Verhalten als Lichtleiter oder ihre magnetischen Charakteristika.
Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet mehr Millionenförderung aus Brüssel

Mehr Rechenleistung für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen

https://www.mpg.de/18534777/mehr-rechenleistung-fur-die-suche-nach-kontinuierlichen-gravitationswellen

Mitglieder der permanenten unabhängigen Forschungsgruppe „Kontinuierliche Gravitationswellen“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover werden von der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) 10 Millionen Rechenkernstunden auf Grafikkarten als Rechenzeit für eine innovative Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen von unbekannten Neutronensternen erhalten.
in Europe (PRACE) ist eine gemeinnützige internationale Vereinigung mit Sitz in Brüssel