Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/11268686/mpifg_jb_20161?c=10583665

Die Europaforschung am MPIfG verbindet Analysen von Mehrebenensystemen mit den Einsichten der Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wie lässt sich auf dieser Basis die Eurokrise beurteilen und welche Lösungsansätze sind ableitbar?
Market-Based (Central) Banking FEPS Studies, Foundation for European Progressive Studies, Brüssel

Währungsunion flexibilisieren: Der Euro als Forschungsgegenstand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/11268686/mpifg_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Die Europaforschung am MPIfG verbindet Analysen von Mehrebenensystemen mit den Einsichten der Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wie lässt sich auf dieser Basis die Eurokrise beurteilen und welche Lösungsansätze sind ableitbar?
Market-Based (Central) Banking FEPS Studies, Foundation for European Progressive Studies, Brüssel

Energie: Ungarns Batteriewette

https://www.mpg.de/24415439/ungarns-batteriewette

Pálma Polyák erforscht, wie Viktor Orbán Ungarn zu einer der größten Batterie­nationen der Welt ausbaut. Es ist ein riskantes Spiel mit Umwelt, Demokratie, geopolitischer Abhängigkeit – und der EU. Doch auch Deutschland handle kaum besser, sagt die Wissenschaft­lerin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
als wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI anfing, arbeite sie vier Jahre lang in Brüssel

Energie: Ungarns Batteriewette

https://www.mpg.de/24415439/ungarns-batteriewette?c=21982710

Pálma Polyák erforscht, wie Viktor Orbán Ungarn zu einer der größten Batterie­nationen der Welt ausbaut. Es ist ein riskantes Spiel mit Umwelt, Demokratie, geopolitischer Abhängigkeit – und der EU. Doch auch Deutschland handle kaum besser, sagt die Wissenschaft­lerin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
als wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI anfing, arbeite sie vier Jahre lang in Brüssel

Energie: Ungarns Batteriewette

https://www.mpg.de/24415439/ungarns-batteriewette?c=155266

Pálma Polyák erforscht, wie Viktor Orbán Ungarn zu einer der größten Batterie­nationen der Welt ausbaut. Es ist ein riskantes Spiel mit Umwelt, Demokratie, geopolitischer Abhängigkeit – und der EU. Doch auch Deutschland handle kaum besser, sagt die Wissenschaft­lerin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
als wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI anfing, arbeite sie vier Jahre lang in Brüssel