14. September 1954 https://www.konrad-adenauer.de/seite/14-september-1954/
wahrscheinlich gelesen hätten, seien durch eine Indiskretion, die entweder in London, Brüssel
wahrscheinlich gelesen hätten, seien durch eine Indiskretion, die entweder in London, Brüssel
The European Project 1963-1969, Baden-Baden/Brüssel 2001, S. 265-284.
Das politische Ziel der deutschen Wiedervereinigung gibt Adenauer niemals auf. Fest im Westen verankert geht er aber ab Mitte der 1950er Jahre auch auf den Osten zu.
Die Außenminister-Konferenzen von Brüssel, London und Paris, 8. August bis 23.
Das politische Ziel der deutschen Wiedervereinigung gibt Adenauer niemals auf. Fest im Westen verankert geht er aber ab Mitte der 1950er Jahre auch auf den Osten zu.
Die Außenminister-Konferenzen von Brüssel, London und Paris, 8. August bis 23.
Es ist eine Behörde mit dem Sitz in Brüssel geschaffen worden, die diese Kontrolle
Das politische Ziel der deutschen Wiedervereinigung gibt Adenauer niemals auf. Fest im Westen verankert geht er aber ab Mitte der 1950er Jahre auch auf den Osten zu.
Die Außenminister-Konferenzen von Brüssel, London und Paris, 8. August bis 23.
Die Aussöhnung mit Frankreich gehört zu den wesentlichen Zielen von Adenauers Politik, die 1963 mit dem Elysée-Vertrag gekrönt wird.
Meinungsverschiedenheiten zwischen Paris und Bonn auf den Konferenzen von Messina, Brüssel
Die Aussöhnung mit Frankreich gehört zu den wesentlichen Zielen von Adenauers Politik, die 1963 mit dem Elysée-Vertrag gekrönt wird.
Meinungsverschiedenheiten zwischen Paris und Bonn auf den Konferenzen von Messina, Brüssel
Rede vor den Grandes Conférences Catholiques in Brüssel am 25.9.1956, Bulletin Nr
Im Laufe seines Lebens wurde Konrad Adenauer mit zahlreichen Ordnen und Ehrenabzeichen ausgezeichnet.
Dies war unmittelbar vor ihrem Besuch in Brüssel vom 24. und 25. des Monats.