Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

BMEL – Bürokratieabbau – Bürokratieabbau

https://www.bmel.de/DE/themen/buerokratieabbau/buerokratieabbau.html?nn=114176

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.
würde sonst gleich doppelt zu Buche schlagen: Ernteschäden und keine Gelder aus Brüssel

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: 180 Millionen Euro für die deutsche Landwirtschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/50-hilfen-landwirtschaft.html

Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf zum Ergänzungshaushalt beschlossen. Auf Vorschlag des Bundesministers für Landwirtschaft und Ernährung, Cem Özdemir, sind in dem Ergänzungshaushalt 120 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen infolge des Ukraine-Krieges vorgesehen.
Ich bin froh, dass das Kabinett meinem Vorschlag gefolgt ist, die Brüsseler Krisenreserve

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: 180 Millionen Euro für die deutsche Landwirtschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/50-hilfen-landwirtschaft.html?nn=1566

Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf zum Ergänzungshaushalt beschlossen. Auf Vorschlag des Bundesministers für Landwirtschaft und Ernährung, Cem Özdemir, sind in dem Ergänzungshaushalt 120 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen infolge des Ukraine-Krieges vorgesehen.
Ich bin froh, dass das Kabinett meinem Vorschlag gefolgt ist, die Brüsseler Krisenreserve

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir zu Frosthilfen: EU-Kommission muss Ungleichbehandlung beenden­­

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/074-frosthilfen.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Europäische Kommission eindringlich aufgefordert, EU-Hilfen infolge von Frostschäden auch für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe zugänglich zu machen.
Das Brüsseler Vorgehen ergibt einfach keinen Sinn und zerstört Vertrauen.

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir zu Frosthilfen: EU-Kommission muss Ungleichbehandlung beenden­­

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/074-frosthilfen.html?nn=1566

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Europäische Kommission eindringlich aufgefordert, EU-Hilfen infolge von Frostschäden auch für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe zugänglich zu machen.
Das Brüsseler Vorgehen ergibt einfach keinen Sinn und zerstört Vertrauen.

BMEL – Praxisberichte – Nachhaltige Tierhaltung – BMEL fördert zehn neue Projekte

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/zehn-neue-projekte.html

Wie lassen sich in der Nutztierhaltung gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander in Einklang bringen? 14 deutsche Forschungseinrichtungen haben dazu mit europäischen Verbundpartnern Projektskizzen eingereicht und am 22. August 2017 entsprechende Förderbescheide erhalten.
März 2020 im Format Forschungsprojekt Adresse European Commission B – 1049 Brussels

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Bisheriger Entwicklungsprozess zum GAP-Strategieplan

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-strategieplan-unterseite-entwicklung.html

Der Entwicklungsprozess zum GAP-Strategieplan nach der genannten EU-Verordnung sieht unter anderem Folgendes vor: Aus einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (engl. SWOT-Analyse) der Agrarpolitik des Mitgliedstaates nach neun spezifischen Zielen und dem Querschnittsziel „Wissen, Innovation und Digitalisierung“ sind fachliche Bedarfe abzuleiten. Zu den als wichtig priorisierten Bedarfen sind konkrete Fördermaßnahmen (Interventionsbeschreibungen) zu entwickeln.
Anlässlich des Brüsseler Anmerkungsschreibens wurde am 31.