Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Wir wollen der importierten Waldzerstörung ein Ende setzen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/180-agrarrat.html?nn=1566

Neuer Bundeslandwirtschaftsminister unterstützt EU-Vorstoß zur Vermeidung von Entwaldung bei Agrarrohstoffen – Agrar- und Fischereirat berät außerdem zur Versorgung in Krisenzeiten und Stärkung des Tierschutzes bei Legehennen
zur Versorgung in Krisenzeiten und Stärkung des Tierschutzes bei Legehennen In Brüssel

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner: „In vielen Punkten weitergekommen“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/079-amk.html

Im rheinland-pfälzischen Landau ist heute die Agrarministerkonferenz (AMK) zu Ende gegangen. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, zieht ein positives Fazit zu den Beratungen mit ihren Länderkollegen und bedankte sich beim Gastgeber, Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.
den Bundesländern, sie sind für den Vollzug verantwortlich: Denn von Berlin oder Brüssel

BMEL – Pressemitteilungen – EU-Nitratrichtlinie: Vertragsverletzungsverfahren eingestellt – hohe Strafzahlungen abgewendet

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/071-eu-nitratrichtlinie.html

Heute hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch.
machen wir die Düngeregeln nun endlich zukunftsfest, das findet auch Anerkennung in Brüssel

BMEL – Pressemitteilungen – Bundestag beschließt Änderung des Düngegesetzes: Mehr Planungssicherheit für Landwirtschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/053-duengegesesetz.html

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagabend Änderungen des Düngegesetzes beschlossen. Mit der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erarbeiteten Novelle erhalten landwirtschaftliche Betriebe künftig mehr Planungssicherheit, zudem wird der Umweltschutz verbessert. Die Gesetzesänderung war vor allem nötig geworden, um hohe Strafzahlungen wegen zu hoher Nitratbelastungen abzuwenden. Erst im vergangenen Jahr hatte diese Bundesregierung ein rund zehn Jahre währendes Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland abgewendet.
Der jahrelange und teure Nitrat-Streit mit Brüssel hat das Gegenteil bewirkt und