Dein Suchergebnis zum Thema: Bozen
Meintest du boden?
Nah- und Fernbesitz von Weinbergen altbayerischer Klöster im Mittelalter – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/weber-weinberge-nahbesitz-fernbesitz-bayern-kloster-mittelalter.html
[Anm. 13] Im Süden ist Fernbesitz nur für Freising in Bozen bezeugt, Nahbesitz im
Nah- und Fernbesitz von Weinbergen altbayerischer Klöster im Mittelalter – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/weber-weinberge-nahbesitz-fernbesitz-bayern-kloster-mittelalter.html?L=0
[Anm. 13] Im Süden ist Fernbesitz nur für Freising in Bozen bezeugt, Nahbesitz im
Weinbehandlung in mittelalterlichen Fachprosaschriften – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/kiewisch-weinbehandlung-prosaschrift-mittelalter.html
Beim Alberbaum in Bozen besaß Tegernsee größere Weingüter [Anm. 34] und ebenso in
Die Rolle der Spitäler bei den Ritterorden – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/militzer-rolle-spital-ritterorden.html?L=0
Jahren erhielt er schon fertig eingerichtete Spitäler, und zwar 1202 ein solches bei Bozen
Die Rolle der Spitäler bei den Ritterorden – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/militzer-rolle-spital-ritterorden.html
Jahren erhielt er schon fertig eingerichtete Spitäler, und zwar 1202 ein solches bei Bozen
Sprache und Geschichte am Beispiel des Europäischen Winzerwortatlasses (WKW) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/kleiber-europaeischer-winzerwortatlass.html
Bozen 1972, S. 189 ff.; Gerhard Resch: Die Weinbauterminologie des Burgenlandes.
Sprache und Geschichte am Beispiel des Europäischen Winzerwortatlasses (WKW) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/kleiber-europaeischer-winzerwortatlass.html?L=0
Bozen 1972, S. 189 ff.; Gerhard Resch: Die Weinbauterminologie des Burgenlandes.
Funktion und Funktionalisierung: Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues und die Erzbischöfe von Trier im 15. Jahrhundert – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/hensel-grobe-funktion-funktionalisierung-kues-erzbischof-trier-st-nikolaus.html?L=0
Das Wirken des Philosophen und Reformators als Fürstbischof von Brixen, Bozen 1983
Ein Kaufmannshandbuch als Quelle zum mittelrheinischen Textilgewerbe – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/weinzheimer-kaufmannshandbuch-quelle-textilgewerbe-mittelalter.html
Nach einem kleinen Abschnitt über die Stoffe, die in Bozen verhandelt wurden, folgt