Das Wattenmeer – seit 15 Jahren als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt – ist bekannt für seine einzigartige biologische Vielfalt und seinen wesentlichen Beitrag zu globalen ökologischen Prozessen. Der Schutz seines außergewöhnlichen universellen Wertes ist Kern der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit zwischen Dänemark, Deutschland und den Niederlanden. Eingebettet zwischen Festland und Nordsee, entwickelt sich das Wattenmeer zunehmend zu einer Transitzone […]
Auch im Zuge der Beschleunigung des Ausbaus der Energieinfrastruktur für Erneuerbare sollten wir unsere
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/salzwiese/
Salzwiesen bilden im Wattenmeer den Übergang zwischen Meer und Land. Dieser Lebensraum stellt besondere Anforderungen an Pflanzen und Tiere. Er wird jährlich 10 – 250 mal von Salzwasser überflutet.
der Küste versuchen seit langem, den natürlichen Landzuwachs der Salzwiesen zu unterstützen und zu beschleunigen
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/salzwiesen/
Nicht mehr Meer und noch kein Land: Zwischen Watt und Deichen liegen die Salzwiesen. Ihren pflanzlichen und tierischen Bewohnern fordern sie besondere Anpassungsstrategien ab.
der Küste versuchen seit langem, den natürlichen Landzuwachs der Salzwiesen zu unterstützen und zu beschleunigen
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2012/
Johann Waller (58) blickt aus Burg, tiefstes Dithmarschen, aufs Watt. 1976 rief er Gert Oetken an, um sich nach einer Zivildienststelle zu erkundigen. Der referierte über das Ringelgansproblem auf den Halligen und das Verhältnis der Halligleute zu den Ringelgänsen. „Johnny“ wusste gar nicht, was Ringelgänse sind, im Dithmarscher Binnenland gab es sie ja nicht. Am […]
Wird sich die West-Ost-Verlagerung der sandigen Bereiche, insbesondere der Außensände, beschleunigen?
Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen