Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Die Suche nach neuer Physik

https://www.mpg.de/16213558/mpp_jb_2020?c=119539

Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gilt es als komplett. Allerdings werfen einige Eigenschaften des Higgs-Bosons neue Fragen auf; genauso wie viele andere Phänomene, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Mit Beschleunigerexperimenten wie dem Large Hadron Collider sucht die Teilchenphysik nach Antworten.
unserer Berechnung der so genannten Lepton-Parton-Dichtefunktion lässt sich der Proton-Beschleuniger

Die Suche nach neuer Physik

https://www.mpg.de/16213558/mpp_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gilt es als komplett. Allerdings werfen einige Eigenschaften des Higgs-Bosons neue Fragen auf; genauso wie viele andere Phänomene, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Mit Beschleunigerexperimenten wie dem Large Hadron Collider sucht die Teilchenphysik nach Antworten.
unserer Berechnung der so genannten Lepton-Parton-Dichtefunktion lässt sich der Proton-Beschleuniger

Neuer Ansatz zum Verständnis der Masse des Higgs-Teilchens

https://www.mpg.de/16129313/mpi-hd_jb_2020?c=153890

Die geringe Masse des Higgs-Teilchens passt nicht zu allgemeinen physikalischen Argumenten. Modelle, die das Higgs-Teilchen als aus fundamentaleren Teilchen zusammengesetzt beschreiben, sagen leichte Partner-Teilchen des Top-Quarks vorher, die aber am LHC noch nicht gefunden wurden. Ein neuer Mechanismus der Symmetriebrechung könnte dies nun erklären.
auf eine Entdeckung am Ende der LHC-Laufzeit oder an einem zukünftigen 100-TeV Beschleuniger

Wie Nerven wachsen können

https://www.mpg.de/14161143/mpip-mainz_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Durch eine Verletzung durchtrennte Nervenbahnen sind nur schwer behandelbar. Teils aufwändige Operationen sind erforderlich. Wir haben uns gefragt: Ist es möglich, Nervenzellen mittels maßgeschneiderter Materialien zum Wachstum zu stimulieren? Dies würde den Zellen helfen, eine Lücke  im Nerv wieder zu schließen. Mit einem künstlich im Labor hergestellten Material sind wir der Lösung dieses Problems ein ganzes Stück nähergekommen und wir forschen daran, dass unser Material in Zukunft eine Alternative zu Operationen darstellen könnte.
Matrix noch sogenannte Wachstumsfaktoren einzubetten, um die Heilung weiter zu beschleunigen

MPI für Physik

https://www.mpg.de/151980/physik?filter=media

Was der Materie Masse gibt, ist eine der Fragen, der Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Physik in München nachgehen. Sie erforschen die kleinsten Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen untereinander. Das Verhalten dieser Bausteine, der Quarks, geladenen Leptonen und Neutrinos, hilft den Ursprung des Universums und seine heutige Gestalt besser zu verstehen. Die Forscher des Instituts machen Experimente an den großen Teilchenphysiklaboren der Welt. Dazu zählen das CERN in Genf, das KEK in Tsukuba (Japan) und das DESY in Hamburg. Hinzu kommen Experimente zur Untersuchung der Kosmischen Strahlung auf der kanarischen Insel La Palma und das Neutrino-Experiment im Gran Sasso-Untergrundlabor in Italien. Theoretiker interpretieren nicht nur gemeinsam mit den Experimentatoren die Resultate der Experimente, sondern sie entwickeln auch neue Theorien, um unser Universum besser zu beschreiben.
+49 89 32354-200 henn@mpp.mpg.de mehr Marumi Kado Abteilung Experimente an Hochenergie-Beschleunigern

MPI für Physik

https://www.mpg.de/151980/physik

Was der Materie Masse gibt, ist eine der Fragen, der Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Physik in München nachgehen. Sie erforschen die kleinsten Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen untereinander. Das Verhalten dieser Bausteine, der Quarks, geladenen Leptonen und Neutrinos, hilft den Ursprung des Universums und seine heutige Gestalt besser zu verstehen. Die Forscher des Instituts machen Experimente an den großen Teilchenphysiklaboren der Welt. Dazu zählen das CERN in Genf, das KEK in Tsukuba (Japan) und das DESY in Hamburg. Hinzu kommen Experimente zur Untersuchung der Kosmischen Strahlung auf der kanarischen Insel La Palma und das Neutrino-Experiment im Gran Sasso-Untergrundlabor in Italien. Theoretiker interpretieren nicht nur gemeinsam mit den Experimentatoren die Resultate der Experimente, sondern sie entwickeln auch neue Theorien, um unser Universum besser zu beschreiben.
+49 89 32354-200 henn@mpp.mpg.de mehr Marumi Kado Abteilung Experimente an Hochenergie-Beschleunigern