Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Potenziale der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft

https://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkraft?c=17091614

Infografik zum Potenzial der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft. Nach Berechnungen von A. Kleidon (Max-Planck-Instituts für Biogeochemie) benötigen Windturbinen Platz, um die Ertragsreduktion durch eine verringerte Windgeschwindigkeit zu minimieren. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windenergie.
(U&K) Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen

Unser wichtigster Kohlenstoffspeicher: Wie der Boden als dünne Haut der Erde globale Stoffkreisläufe und das Klima beeinflusst

https://www.mpg.de/4705567/kohlenstoffspeicher-boden?c=2191

Die Rolle der Böden im globalen Kohlenstoffkreislauf wird am Max-Planck-Institut für Biogeochemie untersucht und das Gefährdungspotential des weltweit wichtigsten Kohlenstoffspeichers im Boden durch Klimawandel, Vegetations- und Landnutzungsänderungen ermittelt.
mit dem Klimawandel bei höheren Temperaturen auch die Umsetzungsprozesse im Boden beschleunigen

Antimaterie: Materie im Vampirtest

https://www.mpg.de/10652648/materie-antimaterie

Es ist nicht mehr als eine winzige Asymmetrie zwischen der Materie und ihrem Spiegelbild, der Antimaterie, die zu einem Materieüberschuss im Universum führte. Ihr verdanken wir unsere Existenz. Forschergruppen an Max-Planck-Instituten in Heidelberg, München und Garching wollen auf unterschiedlichen Wegen herausfinden, warum der Materie – ähnlich wie Vampiren – ihr Spiegelbild abhandengekommen ist.
James Cronin und Val Fitch hatten in einem Beschleuniger des Brookhaven National

Antimaterie: Materie im Vampirtest

https://www.mpg.de/10652648/materie-antimaterie?c=18070014

Es ist nicht mehr als eine winzige Asymmetrie zwischen der Materie und ihrem Spiegelbild, der Antimaterie, die zu einem Materieüberschuss im Universum führte. Ihr verdanken wir unsere Existenz. Forschergruppen an Max-Planck-Instituten in Heidelberg, München und Garching wollen auf unterschiedlichen Wegen herausfinden, warum der Materie – ähnlich wie Vampiren – ihr Spiegelbild abhandengekommen ist.
James Cronin und Val Fitch hatten in einem Beschleuniger des Brookhaven National

Potenziale der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft

https://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkraft

Infografik zum Potenzial der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft. Nach Berechnungen von A. Kleidon (Max-Planck-Instituts für Biogeochemie) benötigen Windturbinen Platz, um die Ertragsreduktion durch eine verringerte Windgeschwindigkeit zu minimieren. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windenergie.
(U&K) Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen