Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Tropische Regenwälder unterscheiden sich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber veränderter Landnutzung und Klimawandel

https://www.mpg.de/17398317/tropische-regenwaelder-unterscheiden-sich-in-ihrer-empfindlichkeit-gegenueber-veraenderter-landnutzung-und-klimawandel

Die Regenwälder gehen durch Abholzung und Landnutzung verloren. Damit sinkt ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und sie werden anfälliger für Dürren und Waldbrände. Ein neues Frühwarnsystem reagiert auf die unterschiedlichen Gegebenheiten der Regenwälder.
(U&K) Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen

Die Windenergie von Jetstreams (Strahlströme) liefert wenig Strom

https://www.mpg.de/4673446/jetstreams_windenergie

Die Strahlströme (Jetstreams) in der oberen Atmosphäre liefern weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen. Ihre hohen Wingeschwindigkeiten entstehen wegen der fehlenden Reibung und nicht aufgrund einer großen Windkraft. Daher lässt sich diese Windenergie nur in geringem Maße in nutzbare Energie umwandeln.
Stärke und Richtung der Strahlströme ergeben sich aus der beschleunigenden Kraft

Potenziale der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft

https://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkraft?c=17091614

Infografik zum Potenzial der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft. Nach Berechnungen von A. Kleidon (Max-Planck-Instituts für Biogeochemie) benötigen Windturbinen Platz, um die Ertragsreduktion durch eine verringerte Windgeschwindigkeit zu minimieren. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windenergie.
(U&K) Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen

Durch die Hemmung von Hsp90 lässt sich das Wachstum von Krebszellen hemmen

https://www.mpg.de/5005058/Zielmolekuele_Krebstherapie

In Krebszellen ist das Zellwachstum außer Kontrolle geraten. Verantwortlich dafür sind häufig sogenannte Proteinkinasen – bestimmte Enzyme, die aufgrund einer Überfunktion die Zellteilung ankurbeln. Viele dieser Enzyme benötigen zu ihrer Stabilisierung das Helferprotein Hsp90. Ein Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin hat nun zahlreiche Proteinkinasen aus unterschiedlichen Signalwegen identifiziert, die mit Hsp90 interagieren. Die Entdeckung ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Entwicklung und Anwendung neuer Krebsmedikamente, denn Hsp90 lässt sich selektiv blockieren.
bewirken, dass diese Kinasen aktiver sind als normal und dadurch das Zellwachstum beschleunigen

Wissenschaftsbilder – Online-Ausstellung

https://www.mpg.de/5197064/turbulente_stroemungen

Verwirbelungen im Latte-macchiato-Glas, thermische Schichtungen in Seen und komplexe Prozesse der Wolkenbildung: So unterschiedlich diese Phänomene auch sein mögen, überall spielen Turbulenzen eine Rolle. Diese versuchen Max-Planck-Wissenschaftler zu simulieren. Dabei entstehen Bilder von bestechender Schönheit.
winzige Strudel auf, manchmal sogar Doppelwirbel, die die Mischung an diesen Stellen beschleunigen

Wie Böden das Klima beeinflussen

https://www.mpg.de/566351/wie-boeden-das-klima-beeinflussen

Dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist es gelungen, eines der begehrten Projekte des Europäischen Forschungsrats (European Research Council ERC) im Umfang von einer Million Euro zu gewinnen. Das Projekt QUASOM, das sich der Rolle des Bodens für das globale Klima widmet, konnte sich europaweit bei einer Förderquote von nur drei Prozent gegen mehr als 9000 Konkurrenten durchsetzen. Es wird von der Europäischen Union über fünf Jahre gefördert.
(U&K) Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen

Unser wichtigster Kohlenstoffspeicher: Wie der Boden als dünne Haut der Erde globale Stoffkreisläufe und das Klima beeinflusst

https://www.mpg.de/4705567/kohlenstoffspeicher-boden?c=1070738

Die Rolle der Böden im globalen Kohlenstoffkreislauf wird am Max-Planck-Institut für Biogeochemie untersucht und das Gefährdungspotential des weltweit wichtigsten Kohlenstoffspeichers im Boden durch Klimawandel, Vegetations- und Landnutzungsänderungen ermittelt.
mit dem Klimawandel bei höheren Temperaturen auch die Umsetzungsprozesse im Boden beschleunigen