Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Eine Perspektive für die Kernfusion

https://www.mpg.de/20496554/positionspapier-kernfusion

Ein Positionspapier Kernfusion, das Bundesministerin Stark Watzinger und Max-Planck-Direktorin Sibylle Günter vorgestellt haben, stellt dar, wie die Entwicklung eines Fusionsktaftwerks beschleunigt werden soll. Darin wird der Forschungsstand bei der Magnetfusion und der Laserfusion (Trägheitsfusion) dargestellt, und es werden Fördermaßnahmen skizziert.
US-Dollar größtenteils aus privater Hand sollen die Entwicklung eines Fusionskraftwerks beschleunigen

Die Wurzeln des Anthropozäns

https://www.mpg.de/22100078/anthropozaen-wurzeln

Forschende am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie untersuchen die lange Geschichte menschlicher Gesellschaften in tropischen Wäldern um herauszufinden, welche Auswirkungen bereits die frühe Interaktion des Menschen mit den Tropenwäldern hatte. Schon vor langer Zeit haben sich daraus unumkehrbare Folgen für die Erde ergeben.
Auch wenn mit der Industrialisierung und mit dem sich beschleunigenden technischen

Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird überbewertet

https://www.mpg.de/23735924/klima-co2-kompensation

Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Das zeigt eine neue Metastudie, die nun im Fach­journal Nature Communications erschienen ist. Dafür hat Dr. Benedict Probst, Leiter des Net Zero Lab am Institut, über 60 empirische Studien systematisch ausgewertet. Das Ergebnis: Es gibt große Mängel bei der Qualität von Kompen­sations­zertifikaten.
Ziel des Net Zero Lab ist, die Entwicklung von grünen Technologien zu beschleunigen

Ursprung des kosmischen Jets der aktiven Galaxie 3C 279

https://www.mpg.de/20999178/1025-radi-astronomen-erfassen-entstehung-eines-starken-kosmischen-jets-150300-x?c=11863816

Forschende haben das bisher detaillierteste Radiobild eines Plasmastrahls aufgenommen, der aus der unmittelbaren Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der aktiven Galaxie 3C 279 austritt. Der Jet bewegt sich fast mit Lichtgeschwindigkeit und zeigt in der Nähe seines Ursprungs komplexe, verdrehte Muster, die an einen DNA-Strang erinnern. Um dieses Bild zu erzeugen, hat das internationale Team mehrere Radioteleskope am Boden und ein Radioteleskop im Orbit zu einem virtuellen Teleskop zusammengeschaltet, das acht Mal den Durchmesser der Erde hat.
gigantischer schwarzer Löcher in den Zentren aktiver Galaxien Urkräfte geweckt werden, beschleunigen

LHC liefert vielversprechende Ergebnisse bei der Suche nach dem Higgs-Boson

https://www.mpg.de/4696782/lhc-atlas-higgs-boson?c=18070014

Das Atlas- und CMS Experiment am LHC liefern vielversprechende Ergebnisse bei der Suche nach dem Higgs-Boson. Beide Detektoren finden Anzeichen für das Elementarteilchen, das den Higgs-Mechanismus belegt und somit erklärt, wie Materie zu ihrer Masse kommt.
inzwischen etwa 100 Billionen Mal Protonen mit einer Energie, die bislang kein anderer Teilchen-Beschleuniger

LHC liefert vielversprechende Ergebnisse bei der Suche nach dem Higgs-Boson

https://www.mpg.de/4696782/lhc-atlas-higgs-boson

Das Atlas- und CMS Experiment am LHC liefern vielversprechende Ergebnisse bei der Suche nach dem Higgs-Boson. Beide Detektoren finden Anzeichen für das Elementarteilchen, das den Higgs-Mechanismus belegt und somit erklärt, wie Materie zu ihrer Masse kommt.
inzwischen etwa 100 Billionen Mal Protonen mit einer Energie, die bislang kein anderer Teilchen-Beschleuniger

Messung zirkular polarisierten Lichts um das schwarze Loch von M87

https://www.mpg.de/21075224/messung-zirkular-polarisierten-lichts-um-das-schwarze-loch-von-m87

Zum ersten Mal ist es gelungen, die Spiralform des drehenden Lichts zu messen, das vom Rand eines supermassereichen Schwarzen Lochs entweicht. Diese Ergebnisse hat die Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration (an der das MPI für Radioastronomie und das Institut de Radioastronomie Millimétrique maßgeblich beteiligt sind) kürzlich veröffentlicht. Diese sogenannte zirkulare Polarisation ist eine Folge der Rotation der Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes in den Radiowellen. Auf seiner Reise bringt das Radiolicht Informationen über die Magnetfeld-Struktur und die Zusammensetzung der energetischen Teilchen nahe dem Schwarzen Loch mit sich. Die neue Arbeit, die heute in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurde, unterstützt frühere Erkenntnisse des EHT bezüglich eines rotierenden Magnetfeldes, das stark genug ist das schwarze Loch in der Galaxie M87 zeitweise daran zu hindern, Materie zu “verschlucken”.
Schlauch vom Zentralbereich der Galaxie M87 weg auf beinahe Lichtgeschwindigkeit beschleunigen

„Digitale Kontaktverfolgung könnte unsere beste Möglichkeit sein“

https://www.mpg.de/14982589/interview-tracing-app-cebrian

Der Computerwissenschaftler Manuel Cebrian vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt im Interview, wieso die Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten technische Unterstützung braucht und ob sie auch dann funktionieren kann, wenn nicht jeder eine Tracing-App installiert.
digitalen Erfassung von sozialen Daten nutzen könnten, um die Kontaktverfolgung zu beschleunigen