Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Sensorik am Quantenlimit

https://www.mpg.de/12607467/fkf_jb_20181

Nanoskalige Quantensensoren eröffnen neue Perspektiven von der Materialwissenschaft bis hin zur Bio- oder Medizinanalytik. Jüngst gelang der Nachweis einzelner Proteine und deren Konformationsänderung mit einem Diamand Quantensensor.
Sensoren weisen Größen wie Druck, Temperatur, Position, Bewegung beziehungsweise Beschleunigung

Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff

https://www.mpg.de/20774048/proteine-fuer-die-krebstherapie-dank-raffiniertem-programmierkniff

Neue Proteine für biomedizinische oder andere Anwendungen computergestützt zu entwickeln, erfordert lange Rechenzeiten auf leistungsstarken Servern. Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt. Ihr Ansatz, der nun in der Fachzeitschrift Cell Reports Methods veröffentlicht wurde, ermöglicht eine präzise und effiziente Entwicklung von Funktionsproteinen. Die Forschenden demonstrierten darüber hinaus den Nutzen ihrer Ergebnisse, indem sie zwei Klassen von Proteinen entwickelten, die in der Krebsdiagnostik und -therapie eingesetzt werden können.
„Uns freut besonders, dass die Beschleunigung der Energieberechnungen ohne Maschinelles

Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff

https://www.mpg.de/20774048/proteine-fur-die-krebstherapie-dank-raffiniertem-programmierkniff

Neue Proteine für biomedizinische oder andere Anwendungen computergestützt zu entwickeln, erfordert lange Rechenzeiten auf leistungsstarken Servern. Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt. Ihr Ansatz, der nun in der Fachzeitschrift Cell Reports Methods veröffentlicht wurde, ermöglicht eine präzise und effiziente Entwicklung von Funktionsproteinen. Die Forschenden demonstrierten darüber hinaus den Nutzen ihrer Ergebnisse, indem sie zwei Klassen von Proteinen entwickelten, die in der Krebsdiagnostik und -therapie eingesetzt werden können.
„Uns freut besonders, dass die Beschleunigung der Energieberechnungen ohne Maschinelles