Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Ferdi Schüth: Jongleure im Chemielabor

https://www.mpg.de/1151585/katalyse

Katalysatoren kurbeln chemische Reaktionen an. Ohne sie wäre die Produktion von Chemikalien im großen Stil undenkbar. Und wer den besten Katalysator findet, kann seine Produkte am effizientesten herstellen. Mit erstaunlicher Kreativität entwickeln Wissenschaftler um Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, immer neue dieser wirksamen Schrittmacher. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten.
„Es gibt eine ganze Reihe bekannter Verdächtiger, wenn man bestimmte Reaktionen beschleunigen

Tropische Regenwälder unterscheiden sich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber veränderter Landnutzung und Klimawandel

https://www.mpg.de/17398317/tropische-regenwalder-unterscheiden-sich-in-ihrer-empfindlichkeit-gegenuber-veranderter-landnutzung-und-klimawandel

Die Regenwälder gehen durch Abholzung und Landnutzung verloren. Damit sinkt ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und sie werden anfälliger für Dürren und Waldbrände. Ein neues Frühwarnsystem reagiert auf die unterschiedlichen Gegebenheiten der Regenwälder.
(U&K) Eisalgen verdunkeln das Eis und können so das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen

Elektronenquelle sprudelt im Takt von Attosekunden

https://www.mpg.de/4358698/elektronenquelle_attosekunden?seite=2

Elektronik könnte künftig möglicherweise im Tempo einiger zehn Attosekunden arbeiten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching bei München steuerten Elektronen, die aus einer nanometerkleinen Metallspitze quollen, auf 80 Attosekunden genau. Eine Attosekunde dauert nicht länger als den milliardsten Bruchteil einer milliardstel Sekunde – Licht legt in dieser Zeit nur etwa die Strecke eines Atomdurchmessers zurück.
können, ermöglicht es, elektronische Prozesse in Zukunft um Größenordnungen zu beschleunigen

Die Bestandteile des Lignin lassen sich mit parallelen Reaktionen in Arene umwandeln.

https://www.mpg.de/7528984/holz_lignin_arene

Die Bestandteile des im Holz enthaltenen Lignin lassen sich mit parallelen Reaktionen in Arene umwandeln, wie Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung festgestellt. Das erleichtert die Aufbereitung der durch die Spaltung des Biopolymers gewonnen Substanzen für Treibstoffe und Rohstoffe der chemischen Industrie aus Biomasse.
Katalysatoren sind chemische Werkzeuge, die Reaktionen in Gang setzen oder beschleunigen