MPI für extraterrestrische Physik https://www.mpg.de/151535/extraterrestrische-physik?filter=yearbook
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
erforschen den nordwestlichen Rand des Überrests als einen möglichen Ort für die Beschleunigung
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
erforschen den nordwestlichen Rand des Überrests als einen möglichen Ort für die Beschleunigung
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
erforschen den nordwestlichen Rand des Überrests als einen möglichen Ort für die Beschleunigung
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
erforschen den nordwestlichen Rand des Überrests als einen möglichen Ort für die Beschleunigung
Max-Planck-Forscher haben erstmals ein Genom in der Größe einer Minimalzelle entwickelt, das sich selbst kopieren kann
„molekulare Maschinen“ bezeichnet, da sie in Organismen häufig die katalytische Beschleunigung
Kunstbibliotheken kooperieren in einem internationalen datenbasierten Netzwerk zwecks Optimierung bibliografischer Dienste. Innovative Ansätze zur Visualisierung semantischer und quantitativer Informationen in Katalogdaten werden erprobt.
So ist aufgrund der erheblichen Beschleunigung des Publikations- und Verteilungsprozesses
Kunstbibliotheken kooperieren in einem internationalen datenbasierten Netzwerk zwecks Optimierung bibliografischer Dienste. Innovative Ansätze zur Visualisierung semantischer und quantitativer Informationen in Katalogdaten werden erprobt.
So ist aufgrund der erheblichen Beschleunigung des Publikations- und Verteilungsprozesses
Erwärmung beschleunigt die Freisetzung von Kohlendioxid aus organischem Material, das sich schon länger als zehn Jahre im Waldboden befindet. Das hat ein Team um S. Trumbore vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie mit istopenmarkiertem Kohlenstoff in Waldböden festgestellt. Diese Rückkopplung könnte den Klimawandel so verstärken, dass Boden von einer Kohlenstoffsenke zur Kohlenstoffquelle wird.
Auf eine stärkere Beschleunigung des Abbaus von alter Biomasse deuten die Analysen
Die Entstehung eines Organismus aus einer Zelle verlangt ein hohes Maß an Selbstorganisation. Mit einem neuen 3-D Verfahren konnten wir zeigen, dass Stammzellen der Maus in der Lage sind, in der Kulturschale rumpfähnliche Strukturen zu formen.
Das TLS-Modell verspricht eine nie dagewesene Beschleunigung des Erkenntnisgewinns
Wissenschaftler haben an einem „atomaren Springbrunnen“ den Galilei’schen Fallturmversuch für Quantenobjekte verifiziert
der beiden Rubidiumisotope 85Rb und 87Rb verglichen und festgestellt, dass deren Beschleunigung
Molekularbiologen rekonstruieren die historische Verbreitung des Kartoffelfäule-Erregers aus Herbar-Belegen
Dadurch kam es wohl zu einer Beschleunigung seiner Evolution.