Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Studie „Der deutsche Rohstoffhunger“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-der-deutsche-rohstoffhunger/

Die Studie „Der deutsche Rohstoffhunger“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) zeigt anhand von Palmölimporten aus Guatemala und Erzeinfuhren aus Mexiko die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes auf. Sie verweist auch auf die negativen Folgen mit unserer Lebensweise in den rohstoffproduzierenden Ländern. Entstanden ist sie aus einem von unserer Stiftung geförderten Projekt.
Ob landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Monokulturen oder wertvolle Erze aus dem Bergbau: die Gewinnung

9. Folge des NACHTECH-Podcast – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachtech-podcast-rund-um-nachhaltigere-elektronik/

Raus aus der Kohle – mehr Solar auf die Balkone und Dächer! Wie ist eine Energiewende von unten möglich? Darum geht es in der 9. Folge von NACHTECH, dem Podcast rund um nachhaltigere Elektronik. In dieser Folge wird gezeigt, wie gemeinschaftlicher Solarselbstbau ein wirkungsvoller Hebel sein kann.
Sinnmaximierung und Transparenz Folge 3: Ein Open Source Küchenmixer im Bauhaus-Design Folge 4: Den Bergbau

Schulung: Natürliche Flussläufe wiederherstellen – die Emscher – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/schulung-flusslaeufe/

Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Deutschlands. Das ist nun vorbei. Die NaturFreunde NRW bieten am 13. August eine Schulung inklusive Exkursion an, bei der erklärt wird, wie die Emscher zu einem naturnahen Fluss umgebaut wird.
Über viele Jahre nahm sie die Abwässer aus Industrie, Bergbau und Privathaushalten auf und wurde dafür

Das Menschenrecht auf Wasser – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/menschenrecht-auf-wasser/

Ohne Wasser kann kein Leben existieren. Die Vereinten Nationen haben den Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht anerkannt. Trotzdem verfügt ein Drittel der Menschheit nicht über sauberes Trinkwasser. In einer 40-seitigen Publikation beleuchtet FIAN, wie es um das Menschenrecht auf Wasser bestellt ist.
Dazu tragen neben der Klimaerhitzung in großem Maße Verschmutzungen und Übernutzungen durch den Bergbau

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Reise in die Erdgeschichte

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/detail/nachricht/id/14868-reise-in-die-erdgeschichte/?cb-id=13714

Ausgehend von Kinderfragen erklärt die Ausstellung die Geologie der Region anschaulich im Detail.  
Da Bergbau immer gefährlich war, beteten die Bergleute zu ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara,

Reise in die Erdgeschichte

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/dauerausstellungen/detail/nachricht/id/14868-reise-in-die-erdgeschichte/?cb-id=14529

Ausgehend von Kinderfragen erklärt die Ausstellung die Geologie der Region anschaulich im Detail.  
Da Bergbau immer gefährlich war, beteten die Bergleute zu ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara,

Nur Seiten von museum-offenburg.de anzeigen

Ölförderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/oelfoerderung/

Die Ölförderinsel und die Förderung von Erdöl genießen Bestandsschutz, denn sie wurden genehmigt, bevor der Nationalpark 1985 entstand. Die Berechtigung zur Ölförderung auf der „Mittelplate A“ wurde 2010 für weitere 30 Jahre bis ins Jahr 2041 verlängert. Seit 2000 wird Erdöl zudem von der Landstation Dieksand durch abgelenkte Bohrungen aus dem Nationalpark gefördert. Das Erdölförderunternehmen, […]
Diese vom zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) planfestgestellten Maßnahmen

Mai 2012 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2012/

Mitte der 1980er Jahre gab es etwa 500.000 Austernfischer im niederländisch-deutsch-dänischen Wattenmeer. Heute sind es halb so viele. Frank Hofeditz (48) ist selbstständiger Biologe. Seit vielen Jahren untersucht er im Auftrag der Nationalparkverwaltung, wie erfolgreich Austernfischer brüten. „Die Austernfischerbestände sind im gesamten Wattenmeer rückläufig, auch in Schleswig-Holstein. Mehrere Forschungsprojekte in den Niederlanden und Deutschland untersuchen […]
kann sich fast den Blick über den Deich sparen und mag dabei den Anteil „Roh-Vollmilch von den Tiroler Bio-Bergbauern

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Miteinander Archive – Seite 2 von 3 – Ganztägig lernen

https://www.ganztaegig-lernen.de/kategorie/schulkultur/miteinander/page/2/

Gräfenhainichen ein Ort entfesselter Industriekräfte und Umweltsünden aber auch sicherer Arbeitsplätze im Bergbau

Multiprofessionelle Teamarbeit Archive - Ganztägig lernen

https://www.ganztaegig-lernen.de/kategorie/oeffnung-von-schule/multiprofessionelle-teamarbeit/

Gräfenhainichen ein Ort entfesselter Industriekräfte und Umweltsünden aber auch sicherer Arbeitsplätze im Bergbau

Schule mit multiprofessionellen Team - Ganztägig lernen

https://www.ganztaegig-lernen.de/schulkultur/schule-mit-multiprofessionellen-team/

Gräfenhainichen ein Ort entfesselter Industriekräfte und Umweltsünden aber auch sicherer Arbeitsplätze im Bergbau

Nur Seiten von www.ganztaegig-lernen.de anzeigen