Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Tiere | Tiergarten Straubing

https://www.tiergarten-straubing.de/index.cfm?resid=1&res=1024&sid=2&skt=4786&suid=21&pid=0&id=10434

Seit 70 Jahren lädt der Tiergarten Straubing zur Erholung und Weiterbildung ein. Das inmitten des alten Baumbestands des Straubinger Stadtparks gelegene und 18 ha große Gelände beherbergt ca. 1.700 Tiere in mehr als 200 verschiedenen Arten, darunter auch etliche bedrohte.
Grund dafür ist der Mensch: Durch Bergbau, Landnutzung und Wassernutzung verlieren die Weilkamele ihren

Rohstoffgewinnung, Transitrohrleitungen und -seekabel | BFN

https://www.bfn.de/rohstoffgewinnung-transitrohrleitungen-und-seekabel

In der deutschen Nord- und Ostsee werden verschiedene Bodenschätze, v. a. Sand und Kies sowie Öl und Gas, gewonnen. Weiterhin werden für den Transport von z. B. Erdgas entsprechende Rohrleitungen (Pipelines) und von Strom Seekabel benötigt.
für die Zulassung ist das Landesbergamt Stralsund für den Bereich der Ostsee und das Landesamt für Bergbau

Lausitzer Seenland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lausitzer-seenland

Großflächige ungestörte Entwicklungsprozesse auf ehemaliger Braunkohletagebaufläche
Beseitigung solcher „Bergschäden“ liegt im Verantwortungsbereich der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau

* Salzwiesen im Binnenland | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/salzwiesen-im-binnenland

Sekundäre, anthropogene Binnenlandsalzstellen durch Bergbau, Salzfracht der Flüsse, Salzstreuen und andere

Nationales Naturerbe | Bundesamt für Naturschutz

https://www.bfn.de/nationales-naturerbe

Informieren Sie sich über das Nationale Naturerbe und seine Flächen, Schutzziele sowie Kategorien für die Auswahl der Flächen.
Immobilienaufgaben (BImA), die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) sowie die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Der Sonnensucher | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/kinemathek/publikationen/der-sonnensucher

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes.
dem DEFA-Spielfilm Sonnensucher beigefügt, Konrad Wolfs berühmtes Filmdrama von 1958 über den Uran-Bergbau

Landschaften und Aus einem Leben | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/sammlungen-archive/filmverleih/kurzfilmprogramme-volker-koepp

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes.
poetischer Reigen, in dem sich deutsche Geschichte und gegenwärtige Lebenswege in einer partiell vom Bergbau

Nur Seiten von www.deutsche-kinemathek.de anzeigen

BMEL – Boden – Wattboden – Boden des Jahres 2020: Vermittler zwischen Bodenwelten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2020.html

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ stellt jedes Jahr am Weltbodentag, dem 5. Dezember, den neu gekürten Boden des Folgejahres vor. Für 2020 fiel die Wahl auf den Wattboden. Das Kuratorium ist ein Gremium der bodenkundlichen Fachverbände: Bodenkundliche Gesellschaft, Bundesverband Boden und Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.
© Ernst Gehrt, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Niedersachsen Zweimal täglich wird die

BMEL - Boden - Wattboden – Boden des Jahres 2020: Vermittler zwischen Bodenwelten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2020.html?nn=2246

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ stellt jedes Jahr am Weltbodentag, dem 5. Dezember, den neu gekürten Boden des Folgejahres vor. Für 2020 fiel die Wahl auf den Wattboden. Das Kuratorium ist ein Gremium der bodenkundlichen Fachverbände: Bodenkundliche Gesellschaft, Bundesverband Boden und Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.
© Ernst Gehrt, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Niedersachsen Zweimal täglich wird die

BMEL - Boden - Pelosol – Boden des Jahres 2022

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2022.html

Am 3. Dezember 2021, dem Weltbodentag, stellte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als aktueller Schirmherr den Boden des Jahres 2022 vor. Gemeinsam mit dem jeweiligen Partnerland trifft ein Kuratorium für den Boden des Jahres die Auswahl.
© Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Abteilung 9 im Regierungspräsidium Freiburg Dieser

BMEL - Boden - Pelosol – Boden des Jahres 2022

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2022.html?nn=2246

Am 3. Dezember 2021, dem Weltbodentag, stellte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als aktueller Schirmherr den Boden des Jahres 2022 vor. Gemeinsam mit dem jeweiligen Partnerland trifft ein Kuratorium für den Boden des Jahres die Auswahl.
© Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Abteilung 9 im Regierungspräsidium Freiburg Dieser

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Wirtschaft in Thüringen 1990-1999

https://www.politische-bildung.de/thueringen?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=926&cHash=a6bd5c8a8e737c62e0cde88f904ca6f4

Thüringen – Informationen – Politische Landeskunde – Wahlomat – Bundesländer-Quiz – Deutschland-Quiz – Landeskunde Thüringen – Land und Leute – Geschichte und Politik – Landtagswahl Thüringen – Persönlichkeiten – Küche – Wissen – Steckbrief – Unterrichtsmaterial – Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Bruttowertschöpfung Karte 4: Gesamtwirtschaft – Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Karte 5: Bergbau

Thüringen - Informationen - Politische Landeskunde - Wahlomat - Bundesländer-Quiz - Deutschland-Quiz - politische-bildung.de

https://www.politische-bildung.de/thueringen?kontrast=1&cHash=c7d18763712764122842c2de3ef335fd

Thüringen – Informationen – Politische Landeskunde – Wahlomat – Bundesländer-Quiz – Deutschland-Quiz – Landeskunde Thüringen – Land und Leute – Geschichte und Politik – Landtagswahl Thüringen – Persönlichkeiten – Küche – Wissen – Steckbrief – Unterrichtsmaterial – Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Bruttowertschöpfung Karte 4: Gesamtwirtschaft – Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Karte 5: Bergbau

Thüringen - Informationen - Politische Landeskunde - Wahlomat - Bundesländer-Quiz - Deutschland-Quiz - politische-bildung.de

https://www.politische-bildung.de/thueringen?kontrast=0&cHash=4b3670557e7d13887d7158dfb25e1589

Thüringen – Informationen – Politische Landeskunde – Wahlomat – Bundesländer-Quiz – Deutschland-Quiz – Landeskunde Thüringen – Land und Leute – Geschichte und Politik – Landtagswahl Thüringen – Persönlichkeiten – Küche – Wissen – Steckbrief – Unterrichtsmaterial – Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Bruttowertschöpfung Karte 4: Gesamtwirtschaft – Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Karte 5: Bergbau

Thüringen - Informationen - Politische Landeskunde - Wahlomat - Bundesländer-Quiz - Deutschland-Quiz - politische-bildung.de

https://www.politische-bildung.de/index.php?id=1296

Thüringen – Informationen – Politische Landeskunde – Wahlomat – Bundesländer-Quiz – Deutschland-Quiz – Landeskunde Thüringen – Land und Leute – Geschichte und Politik – Landtagswahl Thüringen – Persönlichkeiten – Küche – Wissen – Steckbrief – Unterrichtsmaterial – Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Bruttowertschöpfung Karte 4: Gesamtwirtschaft – Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Karte 5: Bergbau

Nur Seiten von www.politische-bildung.de anzeigen

Schlacke – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schlacke

Aaron Schart, Rene Mayer
Der Bergbau wurde am intensivsten im 10. Jh. v. Chr. betrieben und kam Ende des 9. Jh. v.

Höhle - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/hoehle

Heiko Wenzel
Die Beschreibung von Bergbau in Hi 28 (Zwickel, 104) legt nahe, dass möglicherweise künstlich Hohlräume

Läuterungsgericht - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/laeuterungsgericht

Klaus Koenen
Bergbau, in: BRL 2. Aufl., Tübingen 1977, 42-44 Wildberger, H., Jesaja. 1.

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=70

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Feuerwehren mit 86.056 Angehörigen – davon 4.182 hauptberufliche Kräfte – und 89 Werkfeuerwehren (ohne Bergbau

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=555

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
87.304 Angehörigen, davon 4.469 hauptamtliche und 1.155 Tarifbeschäftigte * 84 Werkfeuerwehren (ohne Bergbau

Nur Seiten von www.feuerwehr-gangelt.de anzeigen

Ölförderung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/oelfoerderung/

Die Ölförderinsel und die Förderung von Erdöl genießen Bestandsschutz, denn sie wurden genehmigt, bevor der Nationalpark 1985 entstand. Die Berechtigung zur Ölförderung auf der „Mittelplate A“ wurde 2010 für weitere 30 Jahre bis ins Jahr 2041 verlängert. Seit 2000 wird Erdöl zudem von der Landstation Dieksand durch abgelenkte Bohrungen aus dem Nationalpark gefördert. Das Erdölförderunternehmen, […]
Diese vom zuständigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) planfestgestellten Maßnahmen

Mai 2012 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2012/

Mitte der 1980er Jahre gab es etwa 500.000 Austernfischer im niederländisch-deutsch-dänischen Wattenmeer. Heute sind es halb so viele. Frank Hofeditz (48) ist selbstständiger Biologe. Seit vielen Jahren untersucht er im Auftrag der Nationalparkverwaltung, wie erfolgreich Austernfischer brüten. „Die Austernfischerbestände sind im gesamten Wattenmeer rückläufig, auch in Schleswig-Holstein. Mehrere Forschungsprojekte in den Niederlanden und Deutschland untersuchen […]
kann sich fast den Blick über den Deich sparen und mag dabei den Anteil „Roh-Vollmilch von den Tiroler Bio-Bergbauern

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausstellung

https://www.mathematik.de/schlagwort/ausstellung

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung engagiert sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik in Forschung, Bildung und Anwendung.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

Vermischtes

https://www.mathematik.de/vermischtes?start=275

Im Blogeintrag Trivia (Buntes) finden Sie von der Redaktion der DMV vielseitige Beiträge die den Schwerpunkt Trivia mit Schule, Hochschule, Politik, Fachpreise und vieles Mehr in Verbindung bringen.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

MiMa - Eröffnung

https://www.mathematik.de/dmv-blog/62-mima-eroeffnung

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Oberwolfach, des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Unsere Winterferien 2017 | Staatliche Grundschule Ronneburg

https://grundschule-ronneburg.de/2017/01/24/unsere-winterferien-2017//

In den Winterferien hatte unser Hort für angemeldete Kinder geöffnet. Folgende Unternehmungen haben wir durchgeführt: Wir genossen den ersten Ferientag und…
besuchten das Bergbaumuseum in Ronneburg und erfuhren dabei von den ehemaligen Bergleuten viel über den Bergbau

Unsere Winterferien 2017 | Staatliche Grundschule Ronneburg

https://grundschule-ronneburg.de/2017/01/24/unsere-winterferien-2017/

In den Winterferien hatte unser Hort für angemeldete Kinder geöffnet. Folgende Unternehmungen haben wir durchgeführt: Wir genossen den ersten Ferientag und…
besuchten das Bergbaumuseum in Ronneburg und erfuhren dabei von den ehemaligen Bergleuten viel über den Bergbau

Nur Seiten von grundschule-ronneburg.de anzeigen