Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Paul Zech | Stadtbibliothek Wuppertal

https://www.wuppertal.de/microsite/stadtbibliothek/bibliotheken/content/102370100000154424.php

Die Sammlung von Werken und Materialien des Schriftstellers und Übersetzers Paul Zech wurde wegen der engen Beziehungen zwischen ihm und Else Lasker-Schüler zusammengestellt.
Paul Zech, geboren 1881 in Briesen (Westpreußen), arbeitete als Hilfsarbeiter im Bergbau.

Košice | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/tourismus-freizeit/stadtportrait/partnerstaedte/102010100000010321.php

Košice liegt im südöstlichen Teil der Slowakischen Republik; dort, wo diese an Ungarn und die Ukraine angrenzt. Die Stadt hat 234.000 Einwohner. 2013 trägt Košice den Titel „Kulturhauptstadt Europas“.
Jahrhunderts in der Ostslowakei) ansehen möchte oder sich im Technischen Museum über Bergbau, Metallurgie

Meldungen Februar 2018 | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/pressebereich/archiv_monate_jahr/februar-18.php

dieses Jubiläums hatte die Stadt ins Historischen Zentrum eingeladen. 07.02.2018 Pressemeldung Vom Bergbau

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen

Strukturdaten Bremen – Die Bundeswahlleiterin

https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2014/strukturdaten/bund-99/land-4.html

Einwohner (2012) 5,0 Bestand an Wohnungen je 1.000 Einwohner (am 31.12.2012) i 533,3 Bergbau

Gabriel muss bei Merkel für den Klimabeitrag kämpfen – Greenpeace Berlin

https://greenpeace.berlin/2015/06/gabriel-muss-fuer-den-klimabeitrag-kaempfen/

Acht Greenpeace Aktive gaben den Teilnehmern vor dem Verhandlungsort der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie

Braunkohle – Greenpeace Berlin

https://greenpeace.berlin/tag/braunkohle/

zusammen mit verbündeten Organisationen gegen diese und weitere negative Entwicklungen rund um den Bergbau

Greenpeace Berlin

http://greenpeace.berlin/

zusammen mit verbündeten Organisationen gegen diese und weitere negative Entwicklungen rund um den Bergbau

Nur Seiten von greenpeace.berlin anzeigen

Metalle/Erden: Ökologie und Menschenrechte

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/abgeschlossene-projekte/utopista/rohstoff-metalle-erden/metalle-erden-oekologie-und-menschenrechte

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Verletzungen verbriefter Rechte können vorfallen, noch bevor die eigentlichen Bergbau-Aktivitäten überhaupt

Hildesheim: Alberto Acosta im Gespräch: Buen vivir - „Gutes Leben" live

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/abgeschlossene-projekte/weltwunder/veranstaltungen/26-27-4-hildesheim-alberto-acosta-im-gespraech-buen-vivir-gutes-leben-live-und-konkret-2

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Alberto Acosta, Professor für Ökonomie, war Minister für Energie und Bergbau in Ecuador.

Tansania

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/abgeschlossene-projekte/frauen-und-klima/partnerlaender/tansania

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Andere wichtige Sektoren sind Industrie, Bergbau und Tourismus.

Fairer Handel

https://www.ven-nds.de/eine-welt-promotor-innen/landesweite-aktionen/eine-welt-schlaufenster/fairer-handel

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
B. in Textilfabriken, auf Bananenplantagen oder im Bergbau haben oft wenig Anteil an den Erlösen von

Nur Seiten von www.ven-nds.de anzeigen

BMEL – Boden – Wattboden – Boden des Jahres 2020: Vermittler zwischen Bodenwelten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2020.html

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ stellt jedes Jahr am Weltbodentag, dem 5. Dezember, den neu gekürten Boden des Folgejahres vor. Für 2020 fiel die Wahl auf den Wattboden. Das Kuratorium ist ein Gremium der bodenkundlichen Fachverbände: Bodenkundliche Gesellschaft, Bundesverband Boden und Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.
© Ernst Gehrt, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Niedersachsen Zweimal täglich wird die

BMEL - Boden - Wattboden – Boden des Jahres 2020: Vermittler zwischen Bodenwelten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2020.html?nn=2246

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ stellt jedes Jahr am Weltbodentag, dem 5. Dezember, den neu gekürten Boden des Folgejahres vor. Für 2020 fiel die Wahl auf den Wattboden. Das Kuratorium ist ein Gremium der bodenkundlichen Fachverbände: Bodenkundliche Gesellschaft, Bundesverband Boden und Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.
© Ernst Gehrt, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Niedersachsen Zweimal täglich wird die

BMEL - Boden - Pelosol – Boden des Jahres 2022

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2022.html

Am 3. Dezember 2021, dem Weltbodentag, stellte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als aktueller Schirmherr den Boden des Jahres 2022 vor. Gemeinsam mit dem jeweiligen Partnerland trifft ein Kuratorium für den Boden des Jahres die Auswahl.
© Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Abteilung 9 im Regierungspräsidium Freiburg Dieser

BMEL - Boden - Pelosol – Boden des Jahres 2022

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2022.html?nn=2246

Am 3. Dezember 2021, dem Weltbodentag, stellte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als aktueller Schirmherr den Boden des Jahres 2022 vor. Gemeinsam mit dem jeweiligen Partnerland trifft ein Kuratorium für den Boden des Jahres die Auswahl.
© Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Abteilung 9 im Regierungspräsidium Freiburg Dieser

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Kulturfonds Bayern 2025: Rund 4,5 Millionen Euro für 131 kulturelle Projekte – Blume: „Von der Isar bis zum Main: In jedem Winkel des Freistaats gibt es kulturelle Schätze zu entdecken“ – Bayerisches Landesportal

https://www.bayern.de/kulturfonds-bayern-2025-rund-45-millionen-euro-fr-131-kulturelle-projekte-blume-von-der-isar-bis-zum-main-in-jedem-winkel-des-freistaats-gibt-es-kulturelle-schtze-zu-ent/

Offizielles Landesportal der Bayerischen Staatsregierung: Aktuelle Meldungen, Infos zum Freistaat Bayern, Politikthemen.
Ausbau von 15 Ateliers in der Kongresshalle Nürnberg oder die Errichtung eines Museumdepots für das Bergbau

Staatsminister Eric Beißwenger – Bayerisches Landesportal

https://www.bayern.de/staatskanzlei/staatsminister-eric-beisswenger/

Offizielles Landesportal der Bayerischen Staatsregierung: Aktuelle Meldungen, Infos zum Freistaat Bayern, Politikthemen.
Kreisvorsitzender der CSU Oberallgäu seit November 2022 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauern

Nur Seiten von www.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltschutz in der Antike I | Römerstadt Carnuntum

https://www.carnuntum.at/de/magazin/umweltschutz-in-der-antike-i/858

Ressourcenverbrauch in der Antike
Es wurde zur Metallgewinnung, im Bergbau und zum Heizen der großen Thermenanlagen eingesetzt. 

Umweltschutz in der Antike I | Römerstadt Carnuntum

https://www.carnuntum.at/de/umweltschutz-in-der-antike

Es wurde zur Metallgewinnung, im Bergbau und zum Heizen der großen Thermenanlagen eingesetzt. 

Fortschritt mit Nebenwirkungen - Wie Blei die Antike veränderte | Römerstadt Carnuntum

https://www.carnuntum.at/de/magazin/fortschritt-mit-nebenwirkungen-wie-blei-die-antike-veranderte/1021

Ein Beitrag von Nisa Iduna Kirchengast – Redaktion: Daniel Kunc, Thomas Mauerhofer
Chr. einen deutlichen Anstieg des atmosphärischen Bleigehalts, der durch den Bergbau und die Verhüttung

Nur Seiten von www.carnuntum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden