Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Energiepolitik

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/energiepolitik/

Die Kohle war der dominierende Energieträger in der frühen Bundesrepublik. In den 1950er Jahren eroberte sich aber auch das Öl zunehmende Marktanteile. Adenauers energiepolitisches Krisenmanagement galt der Bewältigung dieses Umbruchs.
Adenauers Blick auf den Bergbau wurde stets auch durch die politischen Umstände der Zeit bestimmt.

Energiepolitik

https://www.konrad-adenauer.de/seite/energiepolitik/

Die Kohle war der dominierende Energieträger in der frühen Bundesrepublik. In den 1950er Jahren eroberte sich aber auch das Öl zunehmende Marktanteile. Adenauers energiepolitisches Krisenmanagement galt der Bewältigung dieses Umbruchs.
Adenauers Blick auf den Bergbau wurde stets auch durch die politischen Umstände der Zeit bestimmt.

Energiepolitik

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/energiepolitik/

Die Kohle war der dominierende Energieträger in der frühen Bundesrepublik. In den 1950er Jahren eroberte sich aber auch das Öl zunehmende Marktanteile. Adenauers energiepolitisches Krisenmanagement galt der Bewältigung dieses Umbruchs.
Adenauers Blick auf den Bergbau wurde stets auch durch die politischen Umstände der Zeit bestimmt.

28. November 1958

https://www.konrad-adenauer.de/seite/28-november-1958/

Die 500.000 Menschen, die im Bergbau dort tätig sind, arbeiten fast alle unter Tage, wodurch der Bergmann

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1001&InhaltID=1555&Seite=8

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
März 1919 ermöglichte eine Vergesellschaftung von Bergbau und Energiewirtschaft, aber „gegen angemessene

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=5545&ObjKatID=106&ThemaKatID=1001

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
erstgenannten Aufgabenbereich den Vorrang, zumal die Frage der Überführung von Schlüsselindustrien (Bergbau

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1002&InhaltID=1557

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Aber auch die Schwerindustrie (Bergbau, Eisen- und Stahlerzeugung), der Maschinenbau und die Textilindustrie

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1002&InhaltID=1557&Seite=1

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Aber auch die Schwerindustrie (Bergbau, Eisen- und Stahlerzeugung), der Maschinenbau und die Textilindustrie

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die bedeutendsten Geotope Deutschlands: Urkundenübergabe Nationaler Geotop Wasserfall Dreimühlen – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/informationen/aktuelles/die-bedeutendsten-geotope-deutschlands-urkundenuebergabe-nationaler-geotop-wasserfall-dreimuehlen.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Georg Wieber, Leiter des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, vor Ort u.a. im Beisein

Mithilfe im Natur- und Geopark Vulkaneifel gesucht: Vulkanseismologisches Experiment in der Eifel – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/informationen/aktuelles/mithilfe-im-natur-und-geopark-vulkaneifel-gesucht-vulkanseismologisches-experiment-in-der-eifel.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) plant in Zusammenarbeit mit den Landesämtern für Geologie und Bergbau

Aktuelles – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/informationen/aktuelles.html?start=50

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Georg Wieber, Leiter des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, vor Ort u.a. im Beisein

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Boden des Jahres 2019 – Kippenboden (Kipp – Regosol) | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/569

des Jahres 2019 – Kippenboden (Kipp – Regosol) Kippenböden sind junge Böden, die sich nach dem Bergbau

"Bodenwissen im Handumdrehen" auf der Leipziger Buchmesse | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/bodenwissen-im-handumdrehen-auf-der-leipziger-buchmesse

Umweltbundesamt (UBA), die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), das Landesamt für Bergbau

Kippenboden ist Boden des Jahres 2019 | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/kippenboden-ist-boden-des-jahres-2019

darauf aufmerksam zu machen, dass dieser Boden eine zentrale Rolle bei der Wiederherstellung der vom Bergbau

Boden des Jahres | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/navigation/boden-des-jahres

Jahres 2019 – Kippenboden (Kipp – Regosol) Kippenböden sind junge Böden, die sich nach dem Bergbau

Nur Seiten von www.bodenwelten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die mittelalterliche Bergbaustadt | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/98

steht die Erforschung der mittelalterlichen Stadt Eisleben im Mittelpunkt sowie die Rolle der Region im Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstaunliches und Spannendes rund um den Bergbau der Region Hardegsen

https://www.august-oppermann.de/northeim/hardegsen-besonderheiten.php

Hardegsen ist aufgrund seiner Buntsandsteinformation in Geologie-Fachkreisen weltbekannt. Verschiedene Bodenschätze der Region sind schon seit Hunderten von Jahren begehrte Ware.

Gemeinsam für Deine Zukunft - Die Firmengruppe bei der JAM und beim GöBit

https://www.august-oppermann.de/html/news-goebit2025.php

Gemeinsam für Deine Zukunft – Die Firmengruppe bei der JAM und beim GöBit
großem Vorteil war dabei auch neben der Expertise von Karsten König (Technischer Geschäftsführer + Bergbau

Oppermann Kies - Impressum

http://www.august-oppermann.de/html/impressum.php

August Oppermann Kiesgewinnungs- und Vertriebs-GmbH – Impressum
Wilhelm Oppermann Technischer Geschäftsführer + Bergbau Dipl.-Geologe; Dipl.-Wirt.-Ing.

Auszubildene 2024

https://www.august-oppermann.de/html/news-azubis-probezeit-2024.php

Ausbildungsstart 2024 in Hedemünden
Ferner waren Nina Mavraj (Teamleiterin Personalwesen) und Karsten König (Technischer Geschäftsführer + Bergbau

Nur Seiten von www.august-oppermann.de anzeigen

Brauneisenstein

http://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze/277-brauneisenstein

Daher ist es ungewiss, ab wann in Hohenkirchen Bergbau betrieben wurde.

Brauneisenstein

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze/277-brauneisenstein

Daher ist es ungewiss, ab wann in Hohenkirchen Bergbau betrieben wurde.

Bodenschätze und deren Abbau

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze

Daher ist es ungewiss, ab wann in Hohenkirchen Bergbau betrieben wurde.

Bodenschätze und deren Abbau

http://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze

Daher ist es ungewiss, ab wann in Hohenkirchen Bergbau betrieben wurde.

Nur Seiten von www.tmkkassel.de anzeigen