Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/grasedanz

Der Grasedanz ist eine lebendige Tradition in zwei Harzdörfern, bei der Frauen die Hauptrolle spielen. Sie haben das Fest vor mehr als 100 Jahren als Wertschätzung ihrer Arbeit initiiert. Heute ist der Grasedanz über die Region hinaus bekannt und hat einen wichtigen Stellenwert in der Festkultur. Der Brauch zeigt sich offen, wandlungsfähig und generationenübergreifend.
Die Männer waren als Hauptverdiener vorrangig im Bergbau

UNESCO-Projektschule Gottfried Pabst von Ohain Schule | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/gottfried-pabst-von-ohain-schule

Bereits seit 1993 hat sich die Gottfried Pabst von Ohain Schule den Zielen der UNESCO verpflichtet. Der Unterricht wird oftmals fächerübergreifend durchgeführt, zudem bereichern schulische Aktionen, wie Ausstellungen, Projektunterricht oder Schulpartnerschaften, das Bildungsangebot und tragen zur Profilbildung der Oberschule als UNESCO-Projektschule bei. 
beispielsweise bestand immer eine enge kulturelle Bindung zum Bergbau

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/lindenkirchweih

Im Fest und in der Überlieferung der Lindenkirchweih von Limmersdorf verkörpert sich ein jahrhundertealter und ursprünglich weit verbreiteter Brauch. Heute wird dieser nur noch in wenigen Orten Oberfrankens und Thüringens in seiner alten Form gepflegt. Im Mittelpunkt einer Lindenkirchweih steht die oft uralte, majestätisch anmutende Tanzlinde des jeweiligen Ortes.
werden Traditionen in Sachsen gelebt, die mit dem Bergbau

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/schuetzenwesen

Das Schützenwesen ist vielerorts ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen wie lokalen Identität. Es umfasst eine große Anzahl von Bräuchen und Traditionen, die in ganz Deutschland in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitet sind. 
werden Traditionen in Sachsen gelebt, die mit dem Bergbau

UNESCO-Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/geoparks/geoparks-deutschland/harz-braunschweiger-land-ostfalen

450 Millionen Jahre Erdgeschichte haben zwischen Harz und Heide ihre Spuren hinterlassen: Meeresbedeckungen wechselten sich ab mit Wüsten, tropischen Sümpfen und Gletschern. Wertvolle Bodenschätze entstanden, darunter Erz, Salz, Kohle und Erdöl. Bedeutende Fossilfunde zeugen von der wechselvollen und spannenden Erdgeschichte. Mit einer Fläche von über 9.600 km² ist der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen der größte seiner Art in Deutschland. Die Geoparkregion ist nicht nur Industrie- und Forschungsstandort, sondern auch eines der wichtigsten Reiseziele in Deutschland.
Harzer Erzlagerstätten verbundene über 1.000-jährige Bergbau

Welterbe in Deutschland | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/welterbestaetten-deutschland

Vom Aachener Dom zu den Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb – die 54 in Deutschland liegenden Welterbestätten sind ebenso vielfältig in ihrer Art wie in ihrer geographischen Verteilung. Zu ihnen zählen sowohl einzelne Bauwerke als auch Gebäudeensemble, archäologische Stätten, Stadtbereiche, Kulturlandschaften und Naturgebiete.
nahezu 800 Jahre kontinuierlich und maßgeblich vom Bergbau